Transfergerüchte: Wechselt Jonathan Clauss zum FC Bayern München?

Foto: © imago images / Buzzi
Der BVB macht Deal fix, Bremen hat offenbar seinen Borre-Nachfolger an der Angel und der FCB zeigt Interesse an einem Franzosen. Die Transfergerüchte des Tages!

Transfergerüchte Werder Bremen: Borre-Nachfolger gefunden?

Bei Werder Bremen ist Rafael Borre, der von Eintracht Frankfurt ausgeliehen ist, nicht so richtig glücklich sein. Ein Winter-Transfer scheint aktuell die wahrscheinlichste Variante. Zuletzt haben bereits die brasilianischen Klubs SC Internacional und Corinthians Interesse bekundet. Ein Winter-Transfer scheint aktuell die wahrscheinlichste Variante. Besonders die Gespräche mit Internacional sollen konkret geworden sein. Laut einem Bericht von Globo Esporte vom 5. Januar 2024 habe Internacional bereits Kontakt zu Borrés Berater aufgenommen. Der Favorit auf eine Verpflichtung sei jedoch Borres argentinischer Ex-Klub River Plate. Gegenüber ESPN sagte Sportdirektor Enzo Francescoli: „Wir haben mit Borré gesprochen. Er hat wirklich Lust zurückzukehren. Wir haben den Wunsch und er auch. Wir versuchen es – egal, wie schwierig es ist.“ Borre stürmte bereits von 2017 bis 2021 für River Plate, schoss in 149 Spielen 56 Tore und steuerte 18 Vorlagen bei. In der Bundesliga kam Borré für Bremen bis zur Winterpause 2023/24 auf 13 Einsätze, erzielte dabei lediglich zwei Tore und blieb in vielen Spielen blass. Der 28-Jährige soll sich mit seiner Rolle als Teilzeitkraft unzufrieden zeigen – häufig stand er nicht in der Startelf, was seinem Anspruch, sich für die kolumbianische Nationalmannschaft zu empfehlen, widerspricht

Auch die sportliche Lage bei Werder trägt zur Wechselwahrscheinlichkeit bei: Das Team von Trainer Ole Werner lag zur Winterpause auf einem enttäuschenden 13. Tabellenplatz. Die Offensive war mit nur 22 Toren aus 16 Spielen eine der schwächeren der Liga. Ein Wechsel Borrés würde Gehalt freimachen und Platz für neue Optionen im Sturmzentrum schaffen – ein zentraler Faktor für das Transferfenster im Januar.

Offenbar hat Werder Bremen auch bereits einen Nachfolger an der Angel. Konkret sei dem Transferexperten Fabrizio Romano Chris Bedia vom Servette FC das aktuelle Transferziel der Bremer. Der 27-jährige Ivorer hat sich in der Schweizer Super League zu einem der effizientesten Torjäger der vergangenen Monate entwickelt. In der Saison 2022/23 erzielte er 14 Treffer in 31 Ligaspielen, in der laufenden Spielzeit 2023/24 traf er wettbewerbsübergreifend bereits 28-mal – darunter wichtige Tore in der Europa League-Qualifikation, wo Servette gegen Genk und Rangers Glasgow bestand. Bedia ist nicht nur wegen seiner Torgefahr interessant: Mit 1,90 m bringt er körperliche Präsenz und Kopfballstärke mit, die Werder in der Offensive bislang vermissen lässt. Sein Vertrag bei Servette läuft nur noch bis Juni 2024, was ihn zu einer attraktiven und vergleichsweise günstigen Option macht. Der aktuelle Marktwert des Spielers liegt laut Transfermarkt.de (Stand: 2. Januar 2024) bei rund drei Millionen Euro. Werder Bremen ist jedoch nicht der einzige Interessent, auch die Wolverhampton Wanderers sowie der FC Bologna sollen den Stürmer beobachten.

Chris Bedia könnte durchaus gut ins Spielsystem von Werder Bremen unter Trainer Ole Werner passen – insbesondere, wenn man Werder’s typische Spielweise sowie Bedias Profil näher betrachtet. Werder spielt bevorzugt in einem 3-5-2 oder 3-1-4-2-System mit zwei Spitzen, wobei oft ein körperlich robuster Zielspieler mit einem beweglicheren, kombinationsfreudigen Stürmer gepaart wird. In der Vergangenheit funktionierte das gut mit Niclas Füllkrug und Marvin Ducksch. Die Mannschaft setzt häufig auf Umschaltspiel nach Ballgewinnen, lange Bälle auf den Zielspieler zur Raumüberbrückung sowie Flügelspiel durch aktive Außenbahnspieler (z. B. Weiser und Jung).

Transfergerüchte Bayern München: Clauss & Coman zusammen in der Bundesliga?

Der Rekordmeister ist in den letzten Tagen intensiv auf der Suche nach Neuzugängen. Heute kommt ein Name für die rechte Außenbahn dazu: Jonathan Clauss von Olympique Marseille. Clauss bildete bei der französischen Nationalmannschaft die rechte Seite des Teams, Clauss kam dabei defensiv zum Einsatz. Das habe den Münchner Verantwortlichen Berichten zufolge sehr gut gefallen. Jetzt könnte der 31-jährige, der auf rechts durchaus auch offensiv agieren kann, zum FC Bayern München wechseln. Sein Marktwert beziffert sich laut Transfermarkt auf rund 15 Millionen Euro.

 

Transfer (fast) fix: Leonardo Bonucci verlässt Union Berlin

Das Gastspiel von Leonardo Bonucci beim 1. FC Union Berlin war tatsächlich nur von kurzer Dauer. Der italienische Abwehrveteran, der erst im Sommer 2023 ablösefrei von Juventus Turin in die Bundesliga wechselte, steht laut übereinstimmenden Medienberichten unmittelbar vor einem Wechsel zum türkischen Spitzenklub Fenerbahce SK. Wie Transfer-Insider Fabrizio Romano bereits am 7. Januar 2024 via X (ehemals Twitter) berichtete, ist sich Bonucci mit Fenerbahce einig, der Deal sei „here we go“ – also kurz vor Abschluss.

Bonucci kam ursprünglich mit viel Vorschusslorbeeren nach Berlin-Köpenick. Der 36-Jährige sollte mit seiner enormen Erfahrung – neun italienische Meistertitel, ein EM-Sieg mit Italien 2021 – Stabilität und Führung in die Defensive von Union bringen, die sich erstmals in der Vereinsgeschichte für die Champions League qualifiziert hatte. Doch sportlich erfüllte sich diese Hoffnung kaum. In der Hinrunde 2023/24 kam Bonucci wettbewerbsübergreifend nur auf zehn Einsätze, häufig fehlte er aufgrund muskulärer Probleme oder wurde von Trainer Nenad Bjelica (und zuvor auch Urs Fischer) nicht berücksichtigt. Seine letzte Partie für Union absolvierte er am 12. Dezember 2023 gegen Real Madrid in der Champions League – ein 2:3, in dem Bonucci defensiv erneut nicht voll überzeugte.

Rückrundenvorschau VfB Stuttgart: Mit oder ohne Guirassy nach Europa?
Bleibt Serhou Guirassy beim VfB Stuttgart?

Der VfB Stuttgart hat eine überragende Hinrunde gespielt. Serhou Guirassy und Deniz Undav treffen, wie sie wollen, und ebnen damit den Weg nach Europa. Aber bleibt der Top-Torjäger auch, um die Mission zu vollenden? Die Rückrundenvorschau!

weiterlesen...

Transfergerüchte Eintracht Frankfurt: Hohes Angebot für Talent Lucas Bergvall

Wie die schwedische Boulevardzeitung Expressen berichtet, arbeitet Eintracht Frankfurt an einer Verpflichtung des 17-jährigen zentralen Mittelfeldspielers Lucas Bergvall. Neben Frankfurt soll aber unter anderem auch der FC Barcelona am Youngster dran sein. Aktuell läuft Bergvall für den schwedischen Verein Djurgarden auf, Vertrag hat er dort noch bis Ende 2025. Der BILD zufolge haben die Adlerträger bereits ein Angebot von über 8,5 Millionen Euro unterbreitet – Barcelonas aktuelles Angebot soll bei 6,5 Millionen Euro liegen. Der Wechsel würde jedoch aller Voraussicht nach erst im Sommer erfolgen.

Transfergerüchte Borussia Mönchengladbach: Asano zu den Fohlen?

Der Vertrag von Takuma Asano beim VfL Bochum läuft diesen Sommer aus. Eine Verlängerung steht Sport BILD zufolge aktuell offenbar nicht im Raum. Aktuell ist Asano beim Asien-Cup – für den Sommer haben den Japaner offenbar einige Klubs auf dem Zettel. Zum Kandidatenkreis auf eine Verpflichtung des dann ablösefreien Spielers zählt auch Borussia Mönchengladbach, der das junge Fohlen-Team mit seiner Erfahrung verstärken könnte. Ein Anreiz für einen Wechsel soll ein aufgebessertes Gehalt sein.

Bochum soll bislang keine konkreten Schritte unternommen haben, um mit dem Offensivspieler zu verlängern. Das liegt wohl auch daran, dass Asano zwar in der Hinrunde der Saison 2023/24 immer wieder Akzente setzen konnte, aber nicht konstant auf Topniveau agierte. In 15 Bundesliga-Einsätzen erzielte er bis zur Winterpause drei Tore und bereitete eines vor. Trotz dieser durchwachsenen Bilanz schätzen viele Vereine seine Dynamik, Schnelligkeit und Flexibilität in der Offensive. Asano, der bereits 2016 vom FC Arsenal verpflichtet wurde, aber nie ein Pflichtspiel für die Gunners absolvierte, ist mittlerweile ein erfahrener Nationalspieler. Er stand im Kader Japans bei der WM 2022 in Katar und erzielte beim 2:1-Sieg gegen Deutschland das entscheidende Tor. Aktuell nimmt er am Asien-Cup 2024 in Katar teil, was ihm zusätzlich internationale Sichtbarkeit verschafft. Japan zählt zu den Favoriten des Turniers und gute Leistungen dort könnten Asanos Marktwert und Begehrlichkeit noch einmal steigern. 

Für den Sommer haben den 29-jährigen Flügelspieler mehrere Vereine auf dem Zettel. Neben Vereinen aus der Bundesliga – darunter der 1. FC Köln und der SC Freiburg laut Sky Sports Deutschland (6. Januar 2024) – gilt auch Borussia Mönchengladbach als ernsthafter Interessent. Die Fohlen wollen ihr junges Team zur neuen Saison gezielt mit erfahrenen, international erprobten Spielern ergänzen. Asano, der sowohl auf dem rechten Flügel als auch im Zentrum oder als zweiter Stürmer spielen kann, würde mit seiner Variabilität gut in das flexible Offensivsystem von Trainer Gerardo Seoane passen.

Ein möglicher Anreiz für den Japaner könnte wie eingangs erwähnt ein deutlich aufgebessertes Gehalt sein. Bei Bochum soll Asano aktuell etwa 800.000 Euro jährlich verdienen, während Mönchengladbach offenbar bereit wäre, ihm ein höher dotiertes Vertragsangebot zu unterbreiten – vor allem, da keine Ablösesumme anfällt. Die sportliche Perspektive bei den ambitionierten Fohlen könnte zudem verlockender erscheinen als beim abstiegsgefährdeten VfL Bochum. Gladbachs Kaderumbruch schreitet weiter voran, und ein erfahrener Spieler wie Asano könnte den jungen Offensivspielern wie Čvančara, Hack oder Ranos als Mentor dienen.

Transfers BVB: Sancho, Maatsen & Reggiani im Anflug

Erneut ein Bericht von Fabrizo Romano: Der Leih-Wechsel von Jadon Sancho ist offenbar endlich abgeschlossen. Nachdem sich der Transfer etwas in die Länge zog, scheinen sich die Parteien nun geeinigt zu haben. Borussia Dortmund übernimmt einen Teil des Spielergehalts und muss eine Leihgebühr zahlen, das Gesamtvolumen des Deals bis zum Sommer soll sich auf vier Millionen Euro belaufen. Sancho wird bereits Mittwochnachmittag in Dortmund erwartet – hier soll der obligatorische Medizincheck absolviert und der Vertrag unterschrieben werden.

Ebenfalls fast fix zu sein scheint der Transfer des 16-jährigen italienischen Abwehrtalents Luca Reggiani von US Sassuolo zu Borussia Dortmund. Der italienische U16-Nationalspieler soll sich bereits in Dortmund aufhalten. Eine offizielle Verkündung hängt noch an der Genehmigung des Minderjährigen-Gesuchs der FIFA. BVB-Nachwuchschef Lars Ricken bestätigt jedoch gegenüber den Ruhr Nachrichten, dass der Transfer kurz vor der Vollendung steht und dass der Spieler zunächst für die U17 eingeplant sei: „Im Sommer entscheiden wir dann, was der nächste sinnvolle Schritt für ihn sein wird“.

Aller guten Dinge sind drei, weshalb wir mit einer dritten Dortmund-Meldung enden: Der 19-jährige Linksverteidiger Ian Maatsen vom FC Chelsea hat den Ruhr Nachrichten zufolge den Medizincheck bei den Schwarz-Gelben bestanden. Bensebaini konnte nach seinem Wechsel nach Dortmund nicht überzeugen, Ryerson fällt noch lange aus – jetzt ruhen die Hoffnungen auf einen starken Linksverteidiger in Ian Maatsen.