Foto: © imago images / Revierfoto
Werder Bremen freut sich über ein Comeback, der VfB Stuttgart über seinen teuersten Spieler. Frankfurt hat einen gefährlichen Joker in seinen Reihen. Bitter: Einer der Gewinner fehlt nun mehrere Wochen.
5. Alassane Plea (Borussia M’gladbach, 13.420.000, Sturm, Steigerung gegenüber Vorwoche: 1.490.000)
Die Länderspielpause kam bei Alassane Plea genau zum richtigen Zeitpunkt – zumindest, wenn es um die Marktwertsteigerung geht. Drei Tore und 21 Punkte aus dem Spiel bei Werder Bremen (4:2) machen den Franzosen bis zum 27. Spieltag zu einem gefragten Mann. Nun findet er sich zum zweiten Mal in Folge unter den größten Marktwertgewinnern der Woche wieder.
Interessant nun zu sehen, ob der Offensivspieler aus Gladbach nun an seine ersten Treffer des Jahres anknüpfen können wird. Daran wird auch die weitere seines Marktwerts hängen. Gegen Leipzig steht ein Sechs-Punkte-Spiel um die Europapokalplätze auf dem Programm.
4. Dayot Upamecano (Bayern München, 11.210.000, Abwehr, Steigerung gegenüber Vorwoche: 1.520.000)
Nach drei verpassten Partien meldete sich Dayot Upamecano im Spiel bei Union Berlin (1:1) mit 7 Punkten zurück. Dieser Umstand und sein Punkteschnitt von 5,95 sorgten in den vergangegen Tagen für einen rasanten Preisanstieg.
Der Aufschwung wurde nun allerdings jäh gestoppt. Und zwar durch freie Gelenkteile im Knie des Innenverteidigers vom FC Bayern München, die ihn zu einer mehrwöchigen Pause zwingen. Upamecano sollte schnellmöglich verkauft werden.
3. Michy Batshuayi (Eintracht Frankfurt, 9.040.000, Sturm, Steigerung gegenüber Vorwoche: 1.620.000)
Nicht ganz so leicht einzuschätzen sind die Perspektiven von Michy Batshuayi. Der im Winter zu Eintracht Frankfurt gewechselte Stürmer scheint zwar aktuell kein Mann für die Startformation zu sein, traf aber zweimal in Folge als Joker. Resultat: 18 Punkte.
Im Heimspiel gegen den VfB Stuttgart dürfte der ehemalige Dortmunder wieder von der Bank kommen. Interessant bleibt er aufgrund seiner Kaltschnäuzigkeit dennoch – auch wenn nun über 9 Millionen eine Menge Holz für einen Einwechselspieler darstellen. Hiermüssen Comunio-Manager nach persönlicher Kadersituation, Budget und Ligakonstellation entscheiden.
2. Nick Woltemade (VfB Stuttgart, 17.190.000, Sturm, Steigerung gegenüber Vorwoche: 1.830.000)
Als einer der formstärksten Comunio-Stürmer war Nick Woltemade zuletzt in aller Munde. Für eine Nominierung durch Julian Nagelsmann reichte es dann aber noch nicht. Die Folge: Der Schlaks vom VfB Stuttgart lief für die U21 auf und erlegte Gegner Spanien im Freundschaftsspiel (3:1) mit drei Treffern quasi im Alleingang.
Bei Comunio firmiert Woltemade mittlerweile mit Abstand als teuerster Akteur des VfB Stuttgart. Viel höher als 17 Millionen sollte der 23-Jährige aber nicht steigen. Dazu performt der Sommerneuzugang von Werder Bremen noch zu inkonstant. Von Dienstag auf Mittwoch ging es erstmals seit dem 14. März wieder etwas abwärts.
1. Marvin Ducksch (Werder Bremen, 12.370.000, Sturm, Steigerung gegenüber Vorwoche: 1.930.000)
Ein ehemaliger Mannschaftskollege Woltemades kehrte bei Werder vor der Länderspielpause auf den Platz zurück. Nach dem Kurzeinsatz dürfte nun eine Rückkehr in die Anfangsformation folgen. Der vorherige Marktwertabschwung aufgrund von Verletzung ließ so viel Luft nach oben, dass sich Marvin Ducksch nun an der Spitze der Marktwert-Charts wiederfindet.
Dass er einen achtstelligen Betrag wert ist, konnte der Werder Torjäger jedoch schon länger nicht mehr unter Beweis stellen. In diesem Jahr kommt er bisher nur auf zwei Treffer, der letzte davon am 19. Spieltag. Im Nordduell in Kiel könnte sich das Blatt nun wenden. Ansonsten gibt es für über 12 Millionen möglicherweise sinnvollere Alternativen.