Foto: © imago images / Eibner
An dieser Stelle präsentieren wir jede Woche einen Spieler, der unter dem Radar läuft, ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat und seinen Marktwert schnell steigern könnte. Heute mit Carl Johansson von Holstein Kiel.
Marktwert: 250.000 (Stand: 10. April 2025)
Punkte: 13
Punkte pro Spiel: 2,6
Darum wird Carl Johansson unterschätzt
Mit seinen 30 Jahren ist Carl Johansson definitiv kein unentdecktes Top-Talent mehr, doch für die meisten Bundesliga-Fans ist der Abwehr-Hüne aus Schweden trotzdem noch ein Unbekannter. Denn der Innenverteidiger fällt immer wieder verletzt aus. Schon in der vorangegangen Zweitliga-Saison verpasste er große Teile der Spielzeit mit mehreren Verletzungen. Im Saisonfinale etablierte sich Johansson dann aber als Stammkraft – und sollte das eigentlich auch in der Bundesliga werden.
Doch nachdem bereits das Saisonfinale mit Rückenproblemen schiefging, dauerte es nur vier Spiele, bis eine Gehirnerschütterung ihn außer Gefecht setzte – gefolgt von Knieproblemen, erneuten Themen mit dem Rücken und wieder einem langen Ausfall wegen des Knies. Jetzt hat er die Chance, sich in die Startelf zurück zu kämpfen. Denn der im Winter neu geholt Abwehrchef David Zec muss eine Woche mit einer Gelbsperre pausieren – und Johansson kann mit guten Leistungen auch für die Nebenpositionen Werbung machen.
Das macht das schwedischen Abwehr-Koloss so stark
Carl Johansson ist ein echter Brecher in der Defensive. Mit seinen 1,94m Körpergröße ist er in der Innenverteidigung perfekt aufgehoben. Er köpft hohe Flanken aus der Gefahrenzone und setzt sich gegen die gegnerischen Stoßstürmer durch. Dabei hat er ein richtig gutes Zweikampfverhalten und kommt immer wieder in Situationen, in denen er den Gegnern Bälle abluchsen kann. Das hilft ihm auch bei seinen guten Comunio-Punkten – abgesehen von der Sechs-Tore-Klatsche gegen die Bayern (-4 Punkte) sammelte er zu Saisonbeginn fünf, sieben und drei Zähler.
Doch auch im eigenen Ballbesitz hat Johansson einen großen Wert für die Hintermannschaft von Holstein Kiel. Denn im Gegensatz zu seinen Kollegen ist er richtig stark in der Spieleröffnung. Seine Pässe ins Zentrum entlasten die Verteidigung und verhindern frühe Ballverluste. Zuletzt ging der weg mit Torhüter Thomas Dähne ohnehin wieder dahin, strukturierter auch durchs Zentrum aufzubauen. Dabei wäre ein Abwehrchef wie Johansson, der den Spielaufbau früh sortiert, wichtig.
Und vielleicht findet der bullige Hüne dann auch seine Torgefahr wieder – denn eigentlich ist der kopfballstarke Verteidiger auch im gegnerischen Strafraum richtig effektiv. Im Schnitt trifft er über seine gesamte Karriere etwa dreimal pro Saison, alle zwölf Spiele. In Kiel ist er nach 18 Einsätzen noch seinen ersten Treffer schuldig – es wird langsam Zeit!
Dieses Potenzial hat Carl Johansson bei Holstein Kiel
Der 30-Jährige wird mit Sicherheit nicht mehr zum Topstar der Bundesliga reifen – dafür ist seine Karriere schon zu weit fortgeschritten. Doch fürs Saisonfinale könnte Carl Johansson noch zu einem echten Fixpunkt in der Defensive der Störche werden. Denn selbst wenn David Zec nach seiner Sperre zurückkehrt, könnten die beiden Hünen gemeinsam die Zentrale bespielen – entweder als Duo in einer Viererkette oder Johansson bespielt eine Halbspur. Besonders von der linken Seite kann er mit seinem starken rechten Fuß gut die Bälle ins Zentrum strukturieren.
Dass er jetzt langsam randarf, deutet sich spätestens nach der Pressekonferenz von Trainer Marcel Rapp an, der zwar seine Pläne nicht enthüllen wollte, sich aber einige Worte zu Johansson entlocken ließ. Dabei erklärte er, dass der Schwede trotz fehlender Spielpraxis über einen Einsatz bei der U23 sowie das Testspiel in der Länderspielpause nicht ganz unvorbereitet in diese Aufgabe gehen würde. Vielleicht wird er ja zum defensiven Stabilisator für Kiel – dann könnte er auch zum Helden im Saisonfinale seiner Comunio-Manager werden!