Foto: © imago images / Maximilian Koch
Florian Wirtz hat sich wohl klar für einen Wechsel zum FC Bayern entschieden – in diesem Sommer oder 2026. Sowohl Leverkusen als auch die Münchner haben Personalthemen in der Abwehr. Es gibt neue Bewerber um Leroy Sané. Die Transfergerüchte am Freitag.
Nur Bayern kommt für Wirtz in Frage – jetzt oder in einem Jahr
Florian Wirtz hat sich offenbar dazu entschieden, ausschließlich zum FC Bayern München zu wechseln. Dabei ist jedoch noch nicht festgelegt, wann genau. Denn wie die Bild nun berichtet, sollen FCB und Wirtz zwar einen Transfer in diesem Sommer bevorzugen. Man wäre jedoch auch bereit, noch ein Jahr zu warten, sollten sich die Münchner und Bayer Leverkusen nicht einig werden. Denn bei 2027 auslaufendem Vertrag wäre Leverkusen spätestens 2026 gezwungen, zu verkaufen, um Wirtz nicht ablösefrei zu verlieren.
Xabi Alonso verlässt Leverkusen: Real wartet
Jetzt ist es offiziell: Xabi Alonso wird in der kommenden Saison nicht mehr an der Seitenlinie von Bayer 04 Leverkusen stehen. Der Meistertrainer verlässt die Werkself zum Saisonende. Offiziell ist noch kein Ziel bekannt, nach übereinstimmenden Medienberichten hat der Spanier seinen Vertrag bei Real Madrid allerdings bereits unterschrieben. Die spanische Marca benannte auch schon einen Zeitplan: Nach dem Clasico an diesem Wochenende gegen Barcelona soll der Abschied von Carlo Ancelotti bekannt gegeben werden. Dann wäre der Weg frei für die Alonso-Verkündung.
Leverkusen steht in Zukunft ohne rechten Halbverteidiger da
Wird Alonsos Nachfolger weiter auf eine Dreierkette setzen, muss sich Leverkusen nach einem neuen Halbverteidiger für die rechte Seite umschauen. Nordi Mukiele wird von Bayer 04 offiziell verabschiedet werden. Hinzu berichtet der kicker, dass der verliehene Odilon Kossounou nicht zum Werksklub zurückkehren wird. Atalanta Bergamo werde höchstwahrscheinlich die Kaufoption in Höhe von 25 Millionen Euro ziehen.
Damit steht kein weiterer Verteidiger für die halbrechte Position im Kader. Edmond Tapsoba, der in dieser Saison häufiger dort spielte, agiert lieber zentraler und dürfte dort den wechselnden Jonathan Tah ersetzen. Rechtsverteidiger Arthur agierte zwar auch schon eingerückt, ist allerdings eher auf dem Flügel zuhause.
FC Bayern beobachtet Salzburgs Abwehr-Juwel Gadou
Die Münchner wollen sich in der Abwehr breiter aufstellen. Dafür wurde jetzt ein Kandidat ins Auge gefasst: Joane Gadou vom FC Salzburg. Dass ein grundsätzliches Interesse besteht, wurde von Seiten des FC Bayern sogar bestätigt. „Wir nehmen wahr, wie gut er spielt. Er hat mit Sammy Baidoo der Abwehr enorme Stabilität verliehen“, wird Sportdirektor Christoph Freund von der Kronen Zeitung zitiert.
Newcastle United steigt in Poker um Leroy Sané ein
Der FC Bayern München möchte das Vertragsangebot für seinen Flügelspieler auch nach dessen Beraterwechsel zu Pini Zahavi nicht mehr erhöhen. „Wir haben für uns einen Rahmen festgelegt. Wenn der Rahmen gesprengt werden würde, würde es sehr schwer werden“, erklärte Max Eberl auf der Pressekonferenz am Freitag.
Wie die Bild nun berichtet, sollen Leroy Sané und Zahavi sich jetzt nach Alternativen umschauen. Zum einen gilt der FC Arsenal schon länger als Interessent. Seit neustem ist offenbar jetzt auch Newcastle United in den Poker um Sané eingestiegen. Der Klub wird sich voraussichtlich für die Champions League qualifizieren und hätte durch den Einstieg Saudi-Arabiens 2021 keine Finanzprobleme bei der Verpflichtung. Klar sei aber: Geht die Königsklasse Newcastle noch flöten, wäre Sané nicht wechselbereit. Das ist eine Voraussetzung.
Fünf Spieler verlassen Union Berlin
Dass Kevin Volland zu seinem Jugendverein 1860 München wechseln wird, war bereits bekannt. Jetzt ist auch klar: Die beiden Leihspieler Wooyeong Jeong (VfB Stuttgart) und Andrej Ilic (LOSC Lille) werden zu ihren Stammvereinen zurückkehren. Mit Jerome Roussillon und Alexander Schwolow verlassen zwei weitere Spieler den 1. FC Union Berlin mit dem Auslaufen ihrer Verträge.
Schwolow hat sich dabei offenbar selbst gegen eine Verlängerung entschieden, wie die Bild berichtet. Der FCU hätte demnach seinen Backup-Torhüter gerne behalten. Schwolow besitzt offenbar andere Optionen – unter anderem in der Bundesliga.