Bleiben die Marktwertgewinner Angelo Stiller (VfB Stuttgart) und Leon Goretzka (Bayern München) der Bundesliga erhalten?

Foto: © imago images / DeFodi Images
Werder Bremen will einen Topstürmer eigentlich abgeben, Bayern einen hochbezahlten Mittelfeldspieler loswerden. Der VfB Stuttgart möchte einen Schlüsselspieler halten, könnte aber machtlos sein.

Stand der Marktwerte: 02.07.2025

5. Marvin Ducksch (Werder Bremen, 8.140.000, Sturm, Steigerung gegenüber Vorwoche: 680.000)

Werder Bremen treibt die Planungen für die neue Saison aktuell voran. Dabei soll mit Marvin Ducksch auch einer der wichtigsten Spieler der letzten Jahre ersetzt werden. Der Stürmer möchte noch mal einen lukrativen Vertrag unterschreiben, Werder hingegen ein Jahr vor Vertragsende Einnahmen generieren.

Allein, bislang kam kein Transfer zustande. Sowohl Borussia Mönchengladbach als auch Interessenten aus dem Ausland konnten sich nicht zu einer Verpflichtung durchringen. Neben einem bundesligainternen Transfer könnten Comunio-Manager also auch auf einen überraschenden Verbleib des gebürtigen Dortmunders bei Werder Bremen setzen. Jedenfalls scheinen einige in den 177-Punkte-Mann der letzten Saison zu investieren und pushten so dessen Marktwert um 680.000.

4. Patrik Schick (Bayer Leverkusen, 12.810.000, Sturm, Steigerung gegenüber Vorwoche: 700.000)

Eher nicht zu den Transferkandidaten gehört Patrik Schick bei seinem Klub. Bayer Leverkusen der neu geholte Trainer Erik ten Hag möchten den Torjäger gern behalten und nach Florian Wirtz ungern noch weitere Teile des Tafelsilbers verlieren.

Weil Schick die schwächeren, durch Verletzungen gezeichneten Jahre hinter sich gelassen haben scheint und die Saison mit 190 Punkten beendete, erfreut er sich auch bei Comunio wieder größerer Beliebtheit. Resultat im Wochenvergleich: Ein Plus von 700.000.

3. Leon Goretzka (Bayern München, 7.260.000, Mittelfeld, Steigerung gegenüber Vorwoche: 830.000)

Bei der Klub-WM rotierte Trainer Vincent Kompany etwas im Mittelfeld. Was einem Neuzugang und Marktwertverlierer nicht zugutekam, wirkte sich für Leon Goretzka positiv aus. Der Sechser, der schon vor einem Jahr zu den Abschiedskandidaten zählte, lief zum Beispiel am Achtelfinale an der Seite von Joshua Kimmich auf.

Dass Goretzka den Vorzug vor Aleksandar Pavlovic erhielt, zeigt den Stellenwert des gebürtigen Bochumers. Der 30-Jährige soll zwar weiterhin gehen, könnte seinen gut dotierten Vertrag aber auch bis zum Ende im kommenden Jahr erfüllen. Einige Comunio-Manager scheinen auf dieses Szenario zu setzen.

2. Angelo Stiller (VfB Stuttgart, 11.910.000, Mittelfeld, Steigerung gegenüber Vorwoche: 960.000)

Angelo Stiller rangiert nach dem Wochengewinn von 960.000 unter den zehn teuersten Akteuren bei Comunio. Kein Wunder, überzeugt der Sechser vom VfB Stuttgart doch konstant und ohne eigene Treffer mit hohen Punktzahlen.

Die guten Leistungen sind allerdings auch Real Madrid und dessen neu installiertem Coach Xabi Alonso nicht entgangen. Die Transfergerüchte um das Interesse der Königlichen am VfB-Star erkalteten jüngst zwar etwas, vom Tisch sind sie aber nicht. Macht real ernst, hätte der VfB wohl kaum eine Chance. Hier sollten Comunio-Manager wachsam sein.

Marktwertverlierer: Chancen und Risiken bei BVB-Duo und Stürmer von Mainz 05
Jonathan Burkardt steht vor einem Wechsel von Mainz 05 zu Eintracht Frankfurt

Bei einem Stürmer von Mainz 05 könnte es bald wieder aufwärtsgehen. Ein BVB-Neuzugang dürfte trotz guter Leistungen weiter verlieren. Bei den Bayern tut sich ein Sommertransfer noch schwer.

weiterlesen...

1. Arijon Ibrahimovic (1. FC Heidenheim, 1.670.000, Mittelfeld, Steigerung gegenüber Vorwoche: 1.190.000)

Bereits gewechselt ist ein Youngster von Bayern München. Arijon Ibrahimovic schließt sich dem 1. FC Heidenheim an und weckt damit Assoziationen. Frans Krätzig und Paul Wanner hatten sich in der vergangene Spielzeit als Leihgaben unter Trainer Frank Schmidt prächtig entwickelt und Comuno-Punkte eingefahren.

Letzteres darf man sich nun auch von Ibrahimovic erhoffen. Der 19-Jährige ging vor kurzem noch für unter 500.000 über die Transfermärlte. Nun sind es über 1,5 Millionen – Tendenz steigend.