VfB Stuttgart: Chabot, Woltemade, Führich & Co.

Foto: © imago images / Pressefoto Baumann 
Die fünftteuerste Mannschaft bei Comunio ist der VfB Stuttgart. Die Schwaben leisten auch in diesem Sommer starke Arbeit auf dem Transfermarkt, Youngster sollen die Stützen herausfordern. Die Saisonvorschau!

Kaderwert: 95.500.000
Comunio-Platzierung: 5
Bester Spieler der Vorsaison: Maximilian Mittelstädt (183 Comunio-Punkte)

Die Situation beim VfB Stuttgart

Seit Sebastian Hoeneß den VfB Stuttgart nach seinen Vorstellungen formen kann, sind die Schwaben ein ganz anderer Klub. Zuerst die Vizemeisterschaft 2024 aus dem Nichts, dann der Pokalsieg 2025 am Ende einer schwierigen Saison samt Champions-League-Teilnahme. Der Traditionsklub, dem noch im Frühjahr 2023 der dritte Bundesliga-Abstieg in sieben Jahren drohte, gehört wieder zu den Besten.

Die letzte Saison war nicht immer einfach, in der Liga lief nicht alles glücklich, auch in der Königsklasse wäre möglicherweise mehr drin gewesen. Allerdings darf man die vielen Abgänge um Guirassy, Anton und Ito nicht vergessen. Insbesondere mit dem Gewinn des DFB-Pokals und der daraus resultierenden Teilnahme an der Europa League lässt sich festhalten, dass der VfB weiterhin auf einem hervorragenden Weg ist.

Bislang stehen die ganz prominenten Abgänge in diesem Sommer aus. Enzo Millot hat eine Menge Geld eingebracht, das in einen neuen Offensivmann investiert werden soll. Nick Woltemade bleibt wohl noch ein Jahr, sollte der FC Bayern nicht doch noch eine extrem hohe Summe bieten. Nicht zu vergessen: Woltemade kam erst im letzten Sommer ablösefrei aus Bremen. Ein unglaublich gutes Geschäft.

Alles in allem hat der VfB eine eingespielte Mannschaft, die im Kampf um internationale Plätze mindestens konkurrenzfähig ist. Bei Comunio sind nur vier Bundesliga-Teams teurer, so sehr schätzen die Manager die Stuttgarter Spieler. Woltemade, Undav, Stiller und Mittelstädt gehören zu den Big Guns, viele andere Stammspieler sind ebenfalls sehr gefragt.

Zudem stehen viele junge Wilde bereit, um die Zukunft zu gestalten. Jeltsch (19) will sich in der Innenverteidigung festspielen, Darvich (18) und Chema Andres (20) wurden für das Mittelfeld dazugeholt, Flügelspieler Diehl (20) will endlich über einen längeren Zeitraum fit bleiben und Jovanovic (18) ist ein weiterer spannender Youngster für die Offensive. In der Haupstadt von Baden-Württemberg wird richtig gute und nachhaltige Arbeit geleistet.

Mögliche Stammaufstellung des VfB Stuttgart

Nübel – Assignon, Jeltsch (Jaquez), Chabot, Mittelstädt – Karazor, Stiller – Leweling, Woltemade (Neuzugang), Führich – Undav (Demirovic)

Info: Ein Offensivspieler soll noch kommen, im Falle eines Woltemade-Transfers womöglich auch zwei.

 

Comunio-Player to watch

Chris Führich. Der Flügelspieler hat sich durch eine herausragende Saison 2023/24 noch das EM-Ticket erspielt, fiel in der letzten Saison aber etwas ab. Von 178 Comunio-Punkten ging es auf 112 zurück, was für seinen aktuellen Marktwert von knapp fünfeinhalb Millionen immer noch okay ist. Im Jahr vor der Weltmeisterschaft will sich Führich aber wieder für das DFB-Team ins Gespräch bringen. Dafür ist eine Top-Saison nötig – wie bei der Vizemeisterschaft.

Alle Saisonvorschauen im Überblick

Youngster to watch

Finn Jeltsch. Der 19-Jährige kam im Winter vom 1. FC Nürnberg und ist eines der größten deutschen Abwehrtalente. Schon jetzt hat er gute Chancen auf einen Stammplatz beim VfB Stuttgart. Seine Konkurrenten Luca Jaquez und Ameen Al-Dakhil sind ebenfalls erst 22 und 23 Jahre alt. Wir sehen Jeltsch als den Spieler mit dem größten Potenzial, was 38 Comunio-Punkte in zehn Einsätzen in der Rückrunde demonstrieren.

Transfergerüchte: HSV mit guten und schlechten News - gehen Boey & Amoura?
HSV hat Chancen auf Luka Vuskovic - Hamburger SV

Der HSV bleibt im Rennen um Luka Vuskovic, muss ein anderes Transferziel aber aufgeben. Bei Sacha Boey und Mohamed Amoura, die die Bundesliga verlassen könnten, gibt es Bewegung. Die Transfergerüchte des Tages!

weiterlesen...

Prognose

Der VfB Stuttgart wird sich im internationalen Geschäft etablieren. Die Mannschaft ist hervorragend zusammengestellt und eingespielt, der Trainer hat eine Spielidee, die funktioniert. Es gibt keine sieben Mannschaften, die besser sind als die Schwaben – vier aber vermutlich schon. Unser Tipp: Stuttgart wird nicht nur im Jahr 2025/26 Europa League spielen, sondern auch im Jahr 2026/27.

Bisherige Transferaktivitäten

Zugänge: Lorenz Assignon (Stade Rennes, 12 Mio.), Lazar Jovanovic (Roter Stern Belgrad, 5 Mio.), Chema Andres (Real Madrid Castilla, 3 Mio.), Noah Darvich (Barcelona Atletic, 1 Mio.), Silas (Roter Stern Belgrad, Leihe beendet)

Abgänge: Enzo Millot (Al-Ahli, 28 Mio.), Jacob Bruun Larsen (FC Burnley, 4 Mio.), Anrie Chase (Salzburg, 2 Mio.), Luca Raimund (Fortuna Düsseldorf, 0,4 Mio.), Dennis Seimen (SC Paderborn, Leihe), Fabian Rieder (Stade Rennes, Leihe beendet), El Bilal Toure (Atalanta Bergamo, Leihe beendet)