Foto: © imago images / Sportimage
Dank eines starken Schlussspurts spielt der BVB nächstes Jahr wieder in der Champions League. Der Konkurrenzkampf ist entfacht, die Abwehr könnte zum Problem werden. Etabliert sich Borussia Dortmund unter Niko Kovac wieder ganz vorne?
Kaderwert: 106.270.000
Comunio-Platzierung: 4
Bester Spieler der Vorsaison: Serhou Guirassy (207 Comunio-Punkte)
Die Situation bei Borussia Dortmund
In den letzten beiden Bundesliga-Saisons hinkte der BVB seinen Zielen hinterher. Die Konstanz fehlte, 2024 reichte Platz fünf für die Champions League, 2025 musste Niko Kovac aus schier aussichtsloser Position die Kohlen aus dem Feuer holen. Durch einen furiosen Endspurt erreichte Borussia Dortmund noch Platz vier – und damit die Königsklasse.
Damit bleiben die Schwarz-Gelben ein Dauergast in der Champions League, seit 2011 war man nur einmal nicht unter Europas Besten dabei. Lange war man Bayern-Jäger Nummer eins, RB Leipzig machte dem BVB diese Rolle kurzzeitig streitig, Bayer Leverkusen übernahm in der Ära Xabi Alonso – samt Meisterschaft. Nun bricht die Werkself personell auseinander, und die Fans von Borussia Dortmund erhoffen sich, wieder der Hauptkonkurrent des FC Bayern zu werden.
Ein ruhiger Transfersommer soll die Weichen für Kontinuität unter Kovac stellen. Mit Jobe Bellingham kam nur ein potenzieller Stammspieler neu dazu, der mehr Konstanz ins offensive Mittelfeld bringen soll, als Julian Brandt zuletzt zeigte. In diese Rolle muss der jüngere Bruder von Jude Bellingham erst einmal hineinwachsen, doch sein Potenzial ist riesig.
Ebenso groß ist der Konkurrenzkampt auf mehreren Positionen. Rechts fordert Couto Ryerson heraus, im Mittelfeldzentrum scheint Sabitzer zum Saisonstart noch vor Nmecha zu liegen. Beier und Adeyemi kämpfen um die Position neben Guirassy im Sturm, die erwähnten Brandt und Bellingham um die Zehn. Klare Vorteile gibt es nicht.
Zugleich hat der BVB bislang erst einen großen Namen verkauft: Jamie Gittens wechselte für 56 Millionen Euro zum FC Chelsea. Das neue System war nicht ideal auf den Youngster zugeschnitten, Dortmund hat mit Gittens eher einen Zukunftsspieler teuer verkauft als einen Leistungsträger. Die Millionen von Gittens sowie der Klub-WM wurden kaum reinvestiert, aber etwas soll sich noch tun.
Nach der Verletzung von Nico Schlotterbeck hat es auch Niklas Süle erwischt, beide werden noch bis in den Frühherbst hinein fehlen. Zudem ist Emre Can nicht fit, die Verpflichtung eines Innenverteidigers ist daher angeraten. Auch in der Offensive könnte sich noch etwas tun. Das Gerüst für die Mission Bayern-Jagd steht aber schon – und es sieht sehr ähnlich aus wie im letzten Saisondrittel.
Mögliche Stammaufstellung des BVB
Kobel – Anton, Can, N. Schlotterbeck (Bensebaini) – Ryerson (Couto), Groß, Nmecha (Sabitzer), Svensson – Bellingham (Brandt) – Guirassy, Adeyemi (Beier)
Infos: Nico Schlotterbeck und Niklas Süle fehlen noch bis zum Herbstanfang, Emre Can könnte den Start verpassen, ein Neuzugang für die Innenverteidigung ist denkbar. Auf fast allen Positionen gibt es Konkurrenzkampf und sicherlich auch viel Rotation.
Comunio-Player to watch
Daniel Svensson. Der Außenverteidiger ist in der Rückrunde bereits voll eingeschlagen und hat sich beim BVB prächtig weiterentwickelt. Nach 43 Comunio-Punkten in acht Startelf-Einsätzen spielte der 23-Jährige auch eine starke Klub-WM, bei der er keine Minute verpasste. Svensson hat das Zeug dazu, bei Comunio einer der besten Verteidiger der kommenden Saison zu werden.
Alle Saisonvorschauen im Überblick
Youngster to watch
Filippo Mane. Durch den Engpass in der Abwehr wird der 20-Jährige zu Saisonbeginn eine Chance erhalten, um sich für mehr Einsätze in der Bundesliga zu empfehlen. Wenn Mane eine gute Entwicklung nimmt, könnte er durch Rotation und Ausfälle durchaus regelmäßig zum Einsatz kommen. Comunio-Manager können ab etwas mehr als einer Million darauf spekulieren.
[related_post post_id=227034}
Prognose
Um den FC Bayern herauszufordern, fehlt dem BVB in der Spitze die Qualität. Es darf nach dem Aufwärtstrend der letzten Monate nicht gleich ums Ganze gehen, vielmehr wäre eine Saison mit mehr Konstanz in der Bundesliga und dem sicheren Erreichen der Top vier schon ein wichtiger und guter Schritt nach vorne. Wir glauben daran, dass Borussia Dortmund dieser Schritt gelingen wird und am Ende Platz zwei oder drei steht – unter der Voraussetzung, dass der Engpass in der Abwehr nicht zu einem größeren Problem wird.
Bisherige Transferaktivitäten
Zugänge: Jobe Bellingham (Sunderland, 30,5 Mio.), Patrick Drewes (VfL Bochum, 0,2 Mio.), Sebastien Haller (FC Utrecht, Leihe beendet)
Abgänge: Jamie Gittens (FC Chelsea, 56 Mio.), Kjell Wätjen (VfL Bochum, Leihe), Marcel Lotka (Fortuna Düsseldorf, ablösefrei), Carney Chukwuemeka (FC Chelsea, Leihe beendet)