Foto: © imago images / Kessler-Sportfotografie
Eintracht Frankfurt ist mit zwei Youngsters unter den größten Marktwertgewinnern der Woche vertreten. Das 6:0 der Bayern gegen Leipzig sorgt dafür, dass ein Trio sich besonderer Beliebtheit erfreut.
5. Jean-Matteo Bahoya (Eintracht Frankfurt, 8.260.000, Sturm, Steigerung gegenüber Vorwoche: 3.390.000)
Omar Marmoush verabschiedete sich bereits im Winter von Eintracht Frankfurt, Hugo Ekitike zog im Sommer nach. Ein großer Aderlass also im Sturm, der irgendwie kompensiert werden musste. Für die Spitze geholt wurde bekanntlich Jonathan Burkardt (zuvor Mainz 05).
Den größten Impact hatten am 1. Spieltag aber zwei Youngster, die bereits länger im Kader der Eintracht zu finden sind. 17 Punkte sammelte Jean-Matteo Bahoya durch seinen Doppelpack gegen Werder Bremen (4:1). Spannend nun zu beobachten, ob er konstant den nächsten Entwicklungsschritt gehen kann. Um einen weiteren Torschützen kümmern wir uns weiter unten.
4. Harry Kane (Bayern München, 21.440.000, Sturm, Steigerung gegenüber Vorwoche: 3.640.000)
Ob in der Bundesliga (Hattrick beim 6:0 gegen Leipzig) oder beim 3:2 im DFB-Pokal in Wiesbaden (Doppelpack): Harry Kane zeigt sich torgefährlich wie eh und je und bleibt so eine absolute Comunio-Granate. Mit 21 Punkten startete er als bester Punktehamster in die Saison.
Bei Kane kann nur der horrende Mindestpreis vom Kauf abhalten. Weil er punktet wie drei Topspieler, dürfen trotzdem alle Comunio-Manager über den Engländer nachdenken. Nach der Galavorstellung zum Auftakt kommt Kane langsam wieder in den üblichen Marktwert-Gefilden an. Auch hier hat er mit 21,44 Millionen den Spitzenplatz inne.
3. Luiz Diaz (Bayern München, 20.260.000, Sturm, Steigerung gegenüber Vorwoche: 3.830.000)
In der Marktwert-Tabelle direkt hinter Kane zu finden ist Luiz Diaz. Die Neuzugang aus Liverpool zeigte zum Start direkt, wie wichtig er sein kann. Ein Tor und zwei Vorlagen führten bei ihm zu 15 Punkten. Geht es so weiter, dürften auch die Comunio-Manager viel Freude am 28 Jahre alten Kolumbianer haben.
Während die Bayern rund 70 Millionen Euro Ablöse hinlegten, sind es bei Comunio etwas mehr als 20 Millionen – wie gesagt Platz zwei unter allen Akteuren. Dass es in den vergangenen Tagen leicht abwärts ging, hängt mit den üblichen Mechanismen bei Neuzugängen zusammen. Zudem dürfte der Offensivspieler einigen Managern zwischen den Spieltagen als Spekulationsobjekt dienen.
2. Can Uzun (Eintracht Frankfurt, 9.320.000, Sturm, Steigerung gegenüber Vorwoche: 3.890.000)
Bereits im Juli zählte Can Uzun zu den größten Marktwertgewinnern des Monats bei Comunio. In der Zwischenzeit kamen noch einmal rund 4 Millionen hinzu, was auch mit dem furiosen Saisonstart des 19-Jährigen von Eintracht Frankfurt zusammenhängt. An drei Toren direkt beteiligt kamen 13 Zähler zusammen.
Es scheint, als wäre Uzun nach einem Eingewöhnungsjahr endgültig bei der Eintracht und in der Bundesliga angekommen. Sein Platz in der Startelf dürfte ihm erstmal nicht zu nehmen sein. Ruft der in regensburg geborene Uzun sein Potenzial ab, ist auch achtstelliger Marktwert angemessen.
1. Serge Gnabry (Bayern München, 11.980.000, Sturm, Steigerung gegenüber Vorwoche: 3.980.000)
Lange als Abschiedskandidat gehandelt, fand sich Serge Gnabry (Vertrag bis 2026) am 1. Spieltag in der Anfangsformation von Bayern München wieder – und machte dabei eine derart gute Figur, dass schon bald mehr von ihm erwartet werden darf.
Neben den absoluten Leistungsträgern Kane, Diaz und Michael Olise kommt Gnabry als vergleichsweise günstige Alternative daher. Wohl auch deshalb investierten besonders viele Comunio-Manager höhere Summen in den 30 Jahre alten Nationalspieler. Mit 3,98 Millionen weist Gnabry das größte Plus aller Comunio-Akteure auf.