Bilal El Khannouss vom VfB Stuttgart

Foto: © imago images / Offside Sports Photography 
Bilal El Khannouss und Badredine Bouanani sind die letzten Verstärkungen für den VfB Stuttgart! Zwei junge Offensivspieler, die einiges kosten, aber auch viel Potenzial mitbringen. Wir stellen die Neuzugänge vor.

Bilal El Khannouss: Millot-Nachfolger für den VfB Stuttgart

Mittelfeld, Comunio-Marktwert: 7.000.000, kommt von Leicester City

Position und bisherige Karriere: Bilal El Khannouss ist im offensiven Mittelfeld zu Hause, vom Positionsprofil her ein Ersatz für Enzo Millot. Sportvorstand Fabian Wohlgemuth bezeichet ihn als entwicklungsfähigen Spieler, „der in der Offensive vor allem im Zentrum, aber auch auf der Außenbahn seine Stärken ausspielen wird“. El Khannouss ist ein feiner Techniker, handlungsschnell und variabel, ein Kreativspieler mit hohem Potenzial.

Der in Belgien geborene Marokkaner wechselte 2019 von der Jugend des RSC Anderlecht zum KRC Genk. Zunächst spielte er für belgische U-Nationalmannschaften, ehe er sich  im Jahr 2021 für Marokko entschied und bei der WM 2022 zum Kader zählte. 21 Länderspiele hat El Khannouss bereits absolviert, dazu kommt einige Erfahrung auf Vereinsebene.

Zwischen 2022 und 2024 war der Youngster Stammkraft bei KRC Genk, ehe er den Schritt zu Leicester City in die Premier League wagte. Auch bei  den Engländern war er gesetzt, konnte den Abstieg jedoch nicht verhindern. So ergab sich für den VfB Stuttgart die Möglichkeit, El Khannouss mit Kaufoption, die zur Kaufpflicht werden kann, auszuleihen.

Situation: El Khannouss hat beste Chancen, in der Bundesliga schnell Stammspieler zu werden. Nach dem Abgang von Nick Woltemade und der Verletzung von Deniz Undav ist insbesondere im Zentrum ein Spieler gefragt, zudem könnte er sich mit Tiago Tomas auf der rechten Seite situativ gut abwechseln. Ob als Zehner im 4-2-3-1 oder rechts im 4-2-2-2, El Khannouss passt hervorragend zum VfB.

Marktwert und Entwicklung: Sieben Millionen sind kein niedriger Einstiegspreis, doch der Hype um Neuzugänge wird den 21-Jährigen pushen. Durchaus möglich, dass er im Laufe der Länderspielpause die zehn Millionen knackt. Der weitere Verlauf wird durch seine Leistungen bestimmt.

 

Badredine Bouanani: VfB-Neuzugang für den Flügel

Sturm, Comunio-Marktwert: 5.690.000, kommt von OGC Nizza

Position und bisherige Karriere: Auch Badredine Bouanani ist in der Offensive zu Hause, der rechte Flügel ist seine stärkste Position. Der 20-Jährige bringt allerdings auch genug Flexibilität mit, um VfB-Trainer Sebastian Hoeneß verschiedene Optionen anzubieten.

Der in Frankreich geborene Algerier spielte zunächst für die Jugend von OSC Lille, ehe er 2022 zu OGC Nizza wechselte. Anschließend sammelte er erste Erfahrungen in der Ligue 1, in der Rückrunde 2023/24 als Leihspieler für den FC Lorient. Im letzten Jahr war Boanani für Nizza zudem in der Europa League unterwegs und erzielte in acht Spielen zwei Tore.

Zunächst war Bouanani in der U16, U18 und U19 Teil der französischen Auswahl, im Jahr 2023 entschied er sich schließlich für die algerische Nationalmannschaft. Nach fünf Einsätzen wurde er zuletzt nicht mehr nominiert, über den VfB Stuttgart möchte er neu angreifen.

Bundesliga-Transfers: Eintracht-Risiko - beim VfB Stuttgart scheppert's
Michael Zetterer: Eintracht Frankfurts neue Nummer zwei?

Eintracht Frankfurt hat Michael Zetterer verpflichtet, Tiago Tomas ist zurück beim VfB Stuttgart und Leart Pacarada spielt nun für den 1. FC Heidenheim. Wir beleuchten drei Bundesliga-Transfers. Lohnen sich alle bei Comunio?

weiterlesen...

Situation: Für Bouanani könnte es etwas anspruchsvoller werden als für El Khannouss, sich in der Offensive durchzusetzen. Auf dem Flügel hat er größere Konkurrenz, Tiago Tomas überzeugt bereits. Jamie Leweling könnte immerhin  häufiger auf links ausweichen. Wir sehen Bouanani zunächst aber als Herausforderer, in der Jokerrolle, bis er sich vollständig integriert hat.

Marktwert und Entwicklung: Von fünf Millionen ausgehend geht es bereits nach oben, bis in den achtstelligen Bereich wird Bouanani aber wohl eher nicht vordringen. Der VfB-Neuzugang wird am Ende der Länderspielpause erst einmal Potenzial und Risiko in ähnlichen Teilen mit sich bringen.