Foto: © imago images / Noah Wedel
In einigen Ländern wie der Türkei, Belgien und Saudi-Arabien hat das Transferfenster noch geöffnet. Folgen noch Bundesliga-Transfers? Geben der BVB, der VfB Stuttgart und Union Berlin noch Spieler ab?
Transfergerüchte: BVB könnte Özcan noch abgeben
Mit Carney Chukwuemeka hat Borussia Dortmund kurz vor Toreschluss noch einen zentralen Mittelfeldspieler unter Vertrag genommen. Damit stehen die Chancen von Salih Özcan auf Einsatzzeit umso schlechter. Für den Champions-League-Kader des BVB ist der ehemalige Stratege des 1. FC Köln nicht nominiert. Er befindet sich somit in einer schlechten Position, um sich für den türkischen Kader zur WM 2026 zu empfehlen – wenn er bleibt.
Ein Wechsel in die Türkei ist noch immer möglich, das Transferfenster ist noch bis zum 12. September geöffnet. Laut der Bild sind Fenerbahce und Galatasaray Istanbul weiterhin an Özcan interessiert. Der BVB sei bei einer Ablösesumme von fünf Millionen Euro gesprächsbereit. Özcan hat in Dortmund ohnehin nur noch ein Jahr Vertrag, eine Verlängerung des Arbeitspapiers erscheint unwahrscheinlich.
VfB Stuttgart: Verhindert Verletzung Silas-Transfer?
Im Juli und August gab es Transfergerüchte, wonach Samsunspor gerne Silas vom VfB Stuttgart verpflichten würde. Silas war für eine persönliche Reise in Samsun, war dem Süper-Lig-Klub jedoch zu teuer. Der VfB wollte eine Ablösesumme von acht Millionen Euro.
Dieser Preis war und ist unrealistisch, zumal Silas nur noch ein Jahr Vertrag hat – und dieses Jahr womöglich weitgehend auf der Tribüne verbringen würde. Mit El Bilal Khannouss und Badredine Bouanani wurden jüngst zwei Offensivspieler verpflichtet. Für den Europa-League-Kader des VfB Stuttgart wurde Silas nicht nominiert.
Ähnlich wie im letzten Jahr, als Silas Anfang September zu Roter Stern Belgrad wechselte, ist ein später Abgang nicht undenkbar – wenn sich ein passender Abnehmer findet. Konkrete Transfergerüchte gibt es allerdings nicht mehr. Das größte Problem: Silas befindet sich nach seiner Knöchelverletzung noch im Aufbautraining. Die Stuttgarter Nachrichten schreiben, dass der 26-Jährige aufgrund dieser Verletzung „quasi unverkäuflich“ sei.
Union Berlin: Bleiben Diogo Leite und Danilho Doekhi?
Den ganzen Sommer über galt es als fast sicher, dass Diogo Leite den 1. FC Union Berlin verlassen würde. Trotz seiner herausragenden Saison und seiner prekären Vertragssituation kam jedoch kein passendes Angebot. In der Hauptstadt soll man Angebote aus Italien und Frankreich in Höhe von rund neun Millionen Euro abgelehnt haben. Das berichtet der kicker.
Weiter heißt es, dass Diogo Leite kein Interesse habe, in die Türkei oder nach Saudi-Arabien zu wechseln. „Wir werden ihn sukzessive an das Niveau heranführen, wenn er nicht wechseln sollte“, so Sportdirektor Horst Heldt über den Innenverteidiger, der bislang individuell trainiert hat. Kommt nicht doch noch ein Angebot, das Union finanziell und Diogo Leite auch sportlich überzeugt, wird es auf einen Verbleib hinauslaufen.
Bei Danilho Doekhi ist das inzwischen praktisch eine klare Sache, wie sky berichtet. Der Niederländer wurde insbesondere mit Feyenoord Rotterdam und Besiktas Istanbul in Verbindung gebracht. Während Feyenoord nicht mehr reagieren darf, hat Besiktas mit Tiago Djalo einen anderen Innenverteidiger verpflichtet. Doekhi bleibt somit bei Union Berlin – und Diogo Leite voraussichtlich ebenfalls.