29. Spieltag: Werden Füllkrug und Jovetic rechtzeitig fit?

Foto: © imago images / MIS
Bundesliga, 29. Spieltag. Wir klären die wichtigsten Fragen: Was ist wichtig, welche Spieler sind kurzfristig verletzt, welche gesperrt? Bei uns bekommt ihr die letzten Updates vor dem Spieltag, um euch Entscheidungen bei euren Aufstellungen zu erleichtern.

Stand: 21.04.2023, 14:00 Uhr

Verletzten-Updates: Diese Spieler sind fraglich

Callum Hudson-Odoi fehlte Bayer Leverkusen im Europa-League-Spiel gegen Union Saint-Gilloise aufgrund muskulärer Probleme. Bis zum 28. Spieltag hatte sich der englische Flügelspieler, der im Sommer 2022 von Chelsea zum Werkself wechselte, immer wieder mit Verletzungen herumgeschlagen, die seinen Rhythmus und seine Einsatzzeiten stark einschränkten. Seine Schnelligkeit und Dribbelstärke machen ihn zu einer potenziell gefährlichen Offensivwaffe, vor allem in Kontersituationen.

Es ist unklar, ob Hudson-Odoi rechtzeitig fit wird, um am kommenden Wochenende zumindest im Spieltagskader zu stehen oder gar auf dem Feld zu stehen. Trainer Gerardo Seoane wird die letzten Trainingseinheiten genau beobachten, um eine Entscheidung zu treffen. Ein frühzeitiger Einsatz wäre aus Comunio-Sicht zwar lukrativ, aber auch riskant, falls der Spieler noch nicht voll belastbar ist.

Für Comunio-Manager:innen bedeutet das: Geduld ist gefragt. Wenn Hudson-Odoi es schafft, zumindest eingewechselt zu werden, könnte er mit seinen Offensivaktionen wichtige Punkte sammeln. Sollte er aber ausfallen, sind Alternativen wie Nadiem Amiri oder Amine Adli verstärkt zu berücksichtigen, die zuletzt mehr Einsatzzeit bekamen.

Die Situation von Hudson-Odoi bleibt ein heißes Thema bei Comunio-Managern, da er trotz der Verletzungsprobleme ein enormes Potenzial für hohe Punktzahlen besitzt, sobald er fit ist und Spielpraxis bekommt.

Bei Borussia Dortmund steht noch ein Fragezeichen hinter dem Einsatz von Stürmer Anthony Modeste. Der erfahrene Angreifer, der in dieser Saison als Backup und Joker immer wieder für wichtige Treffer sorgte, laboriert derzeit an Knieproblemen, nachdem er sich beim Training das Knie verdreht hatte. Sein Einsatz gegen den 1. FC Union Berlin am Wochenende ist daher noch offen.

Ähnlich sieht es bei seinen Teamkollegen Nico Schlotterbeck und Niklas Süle aus. Schlotterbeck ist noch nicht bei 100 Prozent seiner Fitness nach einer Muskelsehnenverletzung und absolviert derzeit individuelle Einheiten. Süle plagen weiterhin muskuläre Probleme, die seinen Trainingsumfang einschränken. Beide Innenverteidiger sind wichtige Stützen in der Defensive von Trainer Edin Terzić, sodass ihre mögliche Ausfallzeit den Kader vor große Herausforderungen stellt.

Die personellen Unsicherheiten in der Dortmunder Startelf könnten Einfluss auf die taktische Aufstellung und die Gesamtleistung des Teams haben, insbesondere im wichtigen Duell um die internationalen Plätze. Für Comunio-Manager:innen bedeutet das, dass die letzten Trainingsberichte und die offiziellen Mannschaftslisten am Spieltag entscheidend für die Aufstellung sind.

Gerade Modeste hatte mit seinen Einwechslungen und gelegentlichen Treffern zuletzt bewiesen, dass er trotz seiner Rolle als Ergänzungsspieler wertvolle Punkte liefern kann. Sollte er ausfallen, könnten verstärkt Spieler wie Karim Adeyemi oder Stefan Kühn ins Rampenlicht rücken.

„Er ist der beste Spieler von Hertha BSC“, ließ Neu-Trainer Pal Dardai über Stevan Jovetic wissen. Der 33-jährige Stürmer bringt viel Erfahrung und spielerische Klasse mit, die gerade im Abstiegskampf für die Berliner enorm wichtig sind. Doch der größte Minuspunkt bei Jovetic ist seine Verletzungsanfälligkeit – so auch aktuell. Der Montenegriner kämpft mit muskulären Problemen in der Wade, die seinen Einsatz im wichtigen Heimspiel gegen den SV Werder Bremen am Wochenende gefährden.

Trotz der immer wiederkehrenden Verletzungen hat Jovetic in der laufenden Saison 2022/23 bereits sieben Bundesliga-Spiele bestritten und dabei zwei Tore erzielt. Seine technische Qualität, sein gutes Stellungsspiel und sein Torriecher machen ihn zur gefährlichsten Offensivwaffe im Hertha-Kader. Vor allem, wenn er fit ist, kann er die Berliner Offensive entscheidend beleben und für Gefahr vor dem Tor sorgen.

Für Comunio-Manager bleibt Jovetic eine riskante, aber potenziell sehr lohnende Option – vorausgesetzt, er steht tatsächlich auf dem Platz. Da Hertha dringend Punkte im Kampf gegen den Abstieg benötigt, hofft Trainer Dardai auf eine baldige Rückkehr seines Topspielers, um im Angriff mehr Durchschlagskraft zu entwickeln.

Sollte Jovetic ausfallen, müssten Alternativen wie Krzysztof Piatek oder der junge Eldar Civic mehr Verantwortung übernehmen, was bislang aber nur bedingt erfolgreich war. Die endgültige Entscheidung über Jovetics Einsatz wird erst kurzfristig erwartet, sodass ein Auge auf die offiziellen Team-Updates gelegt werden sollte.

Bei Werder Bremen wackeln noch drei wichtige Spieler: Niclas Füllkrug, Amos Pieper und Milos Veljkovic. Alle drei absolvierten jedoch das Abschlusstraining, was grundsätzlich immer erst einmal ein gutes Zeichen ist und Hoffnung auf einen Einsatz am Wochenende macht. Gerade bei Füllkrug setzen die Werderaner große Hoffnungen, da er mit seinen bisherigen acht Saisontoren eine tragende Säule im Angriff der Bremer ist.

Laut Berichten, unter anderem von der BILD-Zeitung, hielt Füllkrugs Wade die Belastungen im letzten Training vor dem Spiel gegen Hertha BSC stand, sodass einem Einsatz des 31-jährigen Stürmers eigentlich nichts im Wege stehen sollte. Sein Fehlen in den letzten Partien hatte die Offensive von Werder spürbar geschwächt, weshalb seine Rückkehr für das Team enorm wichtig wäre.

Auch die beiden Innenverteidiger Amos Pieper und Milos Veljkovic scheinen auf dem Weg zurück zu sein. Pieper hatte zuletzt mit muskulären Problemen zu kämpfen, konnte im Abschlusstraining jedoch mittrainieren und könnte die Abwehr stabilisieren. Veljkovic, der in dieser Saison für seine Zweikampfstärke und Kopfballpräsenz geschätzt wird, kehrt nach einer längeren Verletzungspause ebenfalls langsam in den Mannschaftstraining zurück.

Für Trainer Ole Werner wäre es eine große Erleichterung, wenn alle drei Spieler am Spieltag zur Verfügung stünden. Gerade im Abstiegskampf ist Werder auf eine funktionierende Defensive und die Torgefahr von Füllkrug angewiesen, um wichtige Punkte zu sammeln.

Comunio-Manager sollten die letzten Informationen zu den Spielern genau verfolgen, denn der Einsatz von Füllkrug könnte sich als entscheidender Faktor für Werder und damit auch für die Fantasy-Punktzahlen erweisen. Bei einem Ausfall stünden Alternativen wie Joshua Sargent oder Eren Dinkci bereit, die jedoch bisher noch nicht das gleiche Niveau konstant liefern konnten.

(Verletzten-)Updates: Diese Spieler fallen sicher aus

Thomas Meunier erlitt bei seinem Einsatz bei der U23 eine Verletzung im Adduktorenbereich und wird die nächsten ein bis zwei Wochen ausfallen.

BVB-Gegner Eintracht Frankfurt muss erneut auf Abwehrmann Evan N’Dicka verzichten. Schmerzen in der Hüfte setzen ihn weiter außer Gefecht. Glasner verriet auf der Pressekonferenz: Christopher Lenz wird den Franzosen als linker Innenverteidiger ersetzen.

 

Mergim Berisha wird das Spiel gegen den VfB Stuttgart verpassen. Der Augsburger Stürmer hat seine Sprunggelenksprobleme noch nicht überwunden und fällt damit weiterhin aus.

Nach Verletzung oder Sperre: Startelf- & Rückkehr-Kandidaten

Beim VfL Wolfsburg ist der Kapitän zurück an Bord. Maximilian Arnold ist wieder gesund und dürfte vermutlich wieder zur Startelf der Wölfe zählen.

Der 29. Spieltag kommt zu früh, aber Frankfurt-Coach Oliver Glasner verriet auf der Pressekonferenz, dass er im Saisonendspurt auf jeden Fall mit Jesper Lindström rechnet. Er wurde sogar einigermaßen konkret: „Das Ziel ist schon, dass er nächste Woche beginnt, ins Mannschaftstraining einzusteigen“. Je nach Entwicklung könnte der 23-jährige dann schon am 30. oder 31. Spieltag wieder zum Kader zählen.

Cristian Gamboa fehlte dem VfL Bochum wochenlang mit einem Innenbandriss im Knie. Jetzt ist der Rechtsverteidiger wieder fit und könnte nach über fünf Monaten mal wieder zur Startelf des VfL zählen.

Gegen den VfB Stuttgart könnte FCA-Mittelfeldmann Niklas Dorsch wieder zum Kader der Augsburger gehören. 

Startelf-Duelle vor dem 29. Spieltag

Bei Hertha BSC werden nach dem Trainerwechsel wieder einige Positionen neu vergeben werden. Er kündigte bereits an, dass er auch dem Nachwuchs eine Chance geben möchte. Ein möglicher Profiteur könnte Youngster Derry Scherhant sein. Darüber hinaus ließ Dardai auf der Pressekonferenz durchblicken, dass er noch mehr auf die Schnelligkeit seiner Spieler bauen möchte. Dodi Lukebakio, Jessic Ngankam und Derry Scherhant bringen genau diese Eigenschaft mit.

Steffen Baumgart, Cheftrainer des 1. FC Köln, deutete auf der Pressekonferenz an, dass die Startelf am 29. Spieltag etwas anders als am letzten Spieltag aussehen könnte. „Wir sind schon am Überlegen, auf der einen oder anderen Position zu wechseln“, ließ er durchblicken. Auf jeden Fall zurückkehren wird nach der Gelbsperre Ellyes Skhiri, für ihn spielte Dejan Ljubicic neben Eric Martel. Es ist durchaus denkbar, dass alle drei auflaufen, denn gegen Mainz machten Ljubicic/Martel ein gutes Spiel. Baumgart wollte sich diesbezüglich noch nicht festlegen.

„Eine der schwersten Entscheidungen“ im Kader des SV Werder Bremen sei laut SVW-Coach Ole Werner die Sechserposition. Hier konkurrieren Christian Groß und Ilia Gruev um die Position, bislang hatte Groß die Nase vorn. Das muss aber im Saisonendspurt nicht so bleiben. Für Groß spricht vor allem seine Erfahrung. Fest steht allerdings: Gruev wird die Zukunft gehören. Sein Trainer bescheinigt dem 22-jährigen „wahnsinniges Potenzial“.

Gesperrte Spieler am 29. Spieltag

Am 29. Spieltag fehlen gesperrt: Konstantin Mavropanos (VfB Stuttgart), Jeffrey Gouweleeuw (FC Augsburg), Filip Uremovic (Hertha BSC), Benjamin Pavard (FC Bayern München), Paul Jaeckel (1. FC Union), Maximilian Eggestein, Roland Sallai (beide SC Freiburg), David Raum (RB Leipzig) und Tom Krauß (Schalke 04).