Foto: © imago images / RHR-Foto
Die Länderspielpause ist rum, die Bundesliga startet in den 26. Spieltag. Wir klären die wichtigsten Fragen: Was ist wichtig, welche Spieler sind kurzfristig verletzt, welche gesperrt? Bei uns bekommt ihr die letzten Updates vor dem Spieltag, um euch Entscheidungen bei euren Aufstellungen zu erleichtern.
Stand: 31.03.2023, 16:45 Uhr
Verletzten-Updates: Diese Spieler sind fraglich
Es sah bereits so aus, als würde Karim Adeyemi für das Spitzenspiel gegen Rekordmeister Bayern München sicher ausfallen. Nach aktuellem Stand ist ein Kaderplatz aber wieder im Bereich des Möglichen. „Adeyemi konnte sein Pensum immer weiter steigern und die letzten beiden Tage komplett trainieren“, fasste Trainer Edin Terzić die Lage auf der Pressekonferenz zusammen. Der pfeilschnelle Offensivspieler hatte sich am 19. Februar beim Spiel gegen Hertha BSC eine Muskelverletzung im Oberschenkel zugezogen und war seither ausgefallen. Bis zu diesem Zeitpunkt war Adeyemi in starker Form: Er erzielte in vier Bundesliga-Spielen hintereinander jeweils ein Tor und war ein zentraler Faktor für Dortmunds Angriffsspiel. Seine Rückkehr, auch wenn zunächst nur als Joker, könnte dem BVB im Titelrennen wichtige Impulse geben – auch aus Comunio-Sicht ist Adeyemi ein spannender Kandidat mit hohem Punktpotenzial.
Auch bei den Teamkollegen Youssoufa Moukoko, Jamie Bynoe-Gittens und Nico Schlotterbeck besteht noch Hoffnung auf einen Platz im Spieltagskader – gesichert ist aber noch nichts.
Youssoufa Moukoko laborierte an einer Syndesmosebandverletzung, die er sich Anfang Februar im Spiel gegen Werder Bremen zugezogen hatte. Der junge Nationalspieler war bis dahin mit 6 Saisontoren ein wertvoller Bestandteil des BVB-Angriffs und hatte sich zunehmend als Alternative zu Sebastien Haller aufgedrängt. Seine Rückkehr zum Topspiel käme zum genau richtigen Zeitpunkt – allerdings war eine vollständige Belastung bis kurz vor dem Spiel noch nicht garantiert.
Jamie Bynoe-Gittens hatte zuletzt erneut Probleme mit der Schulter, nachdem er sich bereits in der Hinrunde einer Operation unterziehen musste. Der flinke Flügelspieler wurde in der laufenden Saison mehrfach als offensiver Einwechselspieler genutzt und zeigte trotz seiner jungen Jahre viel Potenzial – inklusive zwei Treffern. Allerdings war sein Fitnesszustand fragil, weshalb ein Einsatz gegen Bayern nur bei 100-prozentiger Belastbarkeit denkbar war. Terzić betonte bereits in der Vergangenheit, wie wichtig Bynoe-Gittens für das Pressingverhalten und das Eins-gegen-eins-Spiel ist.
Nico Schlotterbeck, zuletzt einer der konstantesten Verteidiger im BVB-Trikot, hatte nach seiner Länderspielnominierung für Deutschland über muskuläre Probleme im Oberschenkel geklagt. Der Innenverteidiger war eine wichtige Säule in Dortmunds Defensive und hatte bis dahin nur ein einziges Bundesligaspiel in der Saison verpasst. Sollte er für das Spitzenspiel nicht rechtzeitig fit werden, stünde Mats Hummels als erfahrene Alternative bereit – allerdings mit anderen Stärken und Schwächen im Spielaufbau.
Ein möglicher Ausfall mehrerer dieser Spieler hätte nicht nur taktische Konsequenzen für den BVB, sondern würde auch Comunio-Manager vor knifflige Entscheidungen stellen. Es empfiehlt sich daher, bis zur offiziellen Bekanntgabe der Aufstellungen vor dem Anpfiff am Freitag die Lage genau zu beobachten.
Manu Kone kam leicht angeschlagen von der Länderspielreise zurück. Bisher nahm der Franzose seit seiner Rückkehr noch nicht wieder am Teamtraining teil. Gladbach-Coach Daniel Farke ist jedoch optimistisch, dass Kone am Sonntag einsatzbereit sein wird.
Bei der abstiegsbedrohten Hertha BSC gehört Innenverteidiger Marc Oliver Kempf zu den Wackelkandidaten. Der kopfballstarke Abwehrspieler musste zuletzt aufgrund muskulärer Probleme im Oberschenkel kürzertreten und war auch in der Länderspielpause nur dosiert belastbar. Sein Ausfall würde die ohnehin wackelige Defensive der Berliner empfindlich schwächen.
Kempf hatte in der laufenden Saison 2022/23 bislang 21 Bundesliga-Partien absolviert und dabei zwei Tore erzielt. Mit seiner Erfahrung, Robustheit im Zweikampf und seiner Kopfballstärke bei Standardsituationen war er für Trainer Sandro Schwarz ein Fixpunkt in der Defensive – vor allem in den Spielen, in denen Hertha kompakt und körperlich agierte.
Auch in Comunio war Kempf ein solider Punktelieferant für seinen Preisbereich. Zwar wechselten sich bei ihm starke Leistungen mit punktlosen Partien ab, doch insbesondere gegen Gegner auf Augenhöhe konnte er durch gewonnene Zweikämpfe und klärende Aktionen überzeugen.
Sollte Kempf für das Spiel am 26. Spieltag ausfallen – Hertha empfängt zu Hause den SC Freiburg – würde vermutlich Filip Uremović in die Startelf rücken. Alternativ könnte Agustín Rogel einen Platz in der Innenverteidigung einnehmen, wobei beide Optionen nicht die gleiche Stabilität und Erfahrung wie Kempf bieten.
Gerade im wichtigen Heimspiel gegen die formstarken Freiburger wäre die Hertha auf ein stabiles Abwehrzentrum angewiesen. Die Frage nach Kempfs Fitness könnte sich somit auch auf den Ausgang des Spiels und die Chancen im Abstiegskampf entscheidend auswirken.
Für Comunio-Manager heißt das: Unbedingt die letzten Updates vor Spielbeginn abwarten. Sollte Kempf kurzfristig einsatzfähig sein, könnte er eine günstige, risikoreiche, aber potenziell lohnende Option sein – andernfalls gilt Vorsicht, insbesondere weil Herthas Defensive zuletzt alles andere als sattelfest wirkte.
Auch beim Stadtrivalen sind Spieler fraglich: Paul Seguin setzte zuletzt mit dem Training aus (ebenfalls muskuläre Probleme). Unter der Woche meldete sich Sheraldo Becker krank vom Training ab, ein Einsatz ist offen.
Unions Gegner am 26. Spieltag ist der VfB Stuttgart. Bei den Schwaben gehört Silas zu den Fragezeichen. Er kehrte mit muskulären Beschwerden von der Nationalmannschaft zurück.
(Verletzten-)Updates: Diese Spieler fallen sicher aus
Neben den ganzen Wackelkandidaten vermeldete der BVB auch zwei sichere Ausfälle: Youngster Giovanni Reyna und Rechtsverteidiger Thomas Meunier werden gegen den FC Bayern München nicht im Kader stehen. Er kam erkältet von seiner Länderspielreise zurück.
Beim FC Bayern München wird Mathys Tel in den nächsten Wochen mit einem Muskelfaserriss im linken Adduktorenbereich ausfallen.
Hertha BSC vermeldet den sicheren Ausfall von Stürmer Stevan Jovetic. Er brachte eine Wadenproblematik von seiner Länderspielreise mit.
Beim VfL Wolfsburg fällt Kilian Fischer aus. Er setzt mit einer leichten Zerrung gegen den FC Augsburg aus.
Nadiem Amiri wird bis zum Wochenende nicht rechtzeitig fit. Muskuläre Probleme verhindern weiterhin einen Einsatz.
Nach Verletzung oder Sperre: Startelf- & Rückkehr-Kandidaten
BVB-Fans können aufatmen: Julian Brandt kehrt gegen den FC Bayern München in den Kader zurück. Der 26-jährige fiel die letzten Partien mit einem Muskelfaserriss im Oberschenkel aus, war zuvor aber in bestechender Form. Nun die Rückkehr zum Team – eventuell spült es den Offensivspieler sogar direkt in die Startelf.
Beim BVB-Gegner kehrt ebenfalls jemand zurück: Jamal Musiala ist rechtzeitig vor dem Spitzenspiel fit geworden. Neu-Coach Thomas Tuchel kann nach auskuriertem Muskelfaserriss im Oberschenkel auf den 20-jährigen setzen.
Startelf-Duelle vor dem 26. Spieltag
Die TSG Hoffenheim fuhr am letzten Spieltag den ersten Dreier nach 14 sieglosen Partien ein. Ein Verlierer der Partie könnte Ozan Kabak sein, der gesperrt fehlte. Die Dreierkette aus Vogt, Brooks und Akpoguma verteidigte solide, Kabak hatte in den Partien zuvor einige Wackler drin. Möglich, dass Kabak nun erst einmal auf der Bank Platz nehmen muss.
Manu Koné kehrte leicht angeschlagen von der Länderspielreise zurück. Sollte er nicht rechtzeitig fit werden, könnten Christoph Kramer oder Florian Neuhaus ins zentrale Mittelfeld rücken.
Gesperrte Spieler am 26. Spieltag
Neben Verletzungen sind auch Sperren ein wichtiger Faktor für Comunio-Manager:innen. Folgende Spieler sind für den 26. Spieltag gesperrt:
Tuta (Eintracht Frankfurt): Der Innenverteidiger fehlt nach seiner fünften Gelben Karte.
Reece Oxford (FC Augsburg): Der Verteidiger ist aufgrund einer Gelb-Roten Karte gesperrt.
Ermedin Demirović (FC Augsburg): Der Stürmer muss nach einer Roten Karte pausieren.
Munas Dabbur (TSG Hoffenheim): Der Angreifer fehlt nach seiner fünften Gelben Karte.
Diese Ausfälle könnten Auswirkungen auf die Aufstellungen der jeweiligen Teams haben und bieten Chancen für Ersatzspieler.
Comunio-Tipp: Differenzspieler für den 26. Spieltag
Für Manager, die aufholen möchten, könnten folgende weniger beachtete Spieler am anstehenden Comunio-Spieltag interessant sein:
Karim Adeyemi (Borussia Dortmund): Der Flügelspieler hat nach seiner Verletzung wieder trainiert und könnte gegen den FC Bayern München für frischen Wind sorgen.
Sheraldo Becker (1. FC Union Berlin): Obwohl er unter der Woche krank war, könnte er gegen den VfB Stuttgart wieder auflaufen und mit seiner Schnelligkeit gefährlich werden.
Sheraldo Becker ist ein vielseitiger Offensivspieler, der seit 2019 für den 1. FC Union Berlin spielt. Geboren am 9. Februar 1995 in Amsterdam, begann er seine Karriere in den Niederlanden, bevor er zu Union wechselte. In der Saison 2022/23 war Becker ein Schlüsselspieler für Union Berlin und trug maßgeblich zum Erfolg des Teams bei. Bis zum 26. Spieltag der Saison 2022/23 hatte Becker in allen Bundesliga-Partien für Union Berlin gespielt und dabei 11 Tore erzielt. Mit insgesamt 154 Comunio-Punkten und einem Durchschnitt von 4,5 Punkten pro Spiel gehörte er zu den Top-Scorern seines Teams. Für Comunio-Manager ist Becker aufgrund seiner konstanten Leistungen und seiner Rolle als Stammspieler eine attraktive Option für den 26. Spieltag. Seine Fähigkeit, sowohl Tore zu erzielen als auch Vorlagen zu geben, macht ihn zu einem wertvollen Spieler in jeder Aufstellung. Vor dem Spiel gegen den VfB Stuttgart am 26. Spieltag ist Becker fit und einsatzbereit. Seine Schnelligkeit und Dribbelstärke versprechen, gegen die Abwehr des VfB Stuttgart für Gefahr zu sorgen. Manager, die auf der Suche nach einem zuverlässigen Punktelieferanten sind, können mit Becker eine gute Wahl treffen.
Silas Katompa Mvumpa (VfB Stuttgart): Der Offensivspieler kehrte mit muskulären Problemen von der Nationalmannschaft zurück, könnte aber gegen Union Berlin eine wichtige Rolle spielen.
Silas Katompa Mvumpa, besser bekannt als Silas, offenbarte im Juni 2021, dass er Opfer eines Vermittlers wurde, der seine Identität änderte, um ihn in ein Abhängigkeitsverhältnis zu bringen. Der VfB Stuttgart unterstützte ihn bei der Aufklärung, und der DFB verhängte eine dreimonatige Sperre sowie eine Geldstrafe. In der Saison 2022/23 war Silas bisher ein wichtiger Spieler für den VfB Stuttgart. Seine Schnelligkeit und Dribbelstärke machten ihn zu einem gefährlichen Flügelspieler. Vor dem 26. Spieltag der Saison 2022/23 ist Silas fit und steht dem VfB Stuttgart zur Verfügung. Für Comunio-Manager ist Silas aufgrund seiner Offensivqualitäten und seines Potenzials, Punkte zu sammeln, eine interessante Option für die Aufstellung am 26. Spieltag.
Diese Spieler könnten für Überraschungspunkte sorgen, wenn sie zum Einsatz kommen.