Borussia Mönchengladbach trifft auf den Aufsteiger 1. FC Heidenheim! Der nächste Spieltag der Bundesliga-Saison steht an. Wer läuft für die Heimmannschaft auf? Und mit welcher Aufstellung spielt die Gastmannschaft? In den voraussichtlichen Aufstellungen erfahrt Ihr alles über die Einsatzchancen eurer Comunio-Spieler. Hier gibt es die letzten Aufstellungs-Tipps und Informationen vor dem Spieltag. 

Voraussichtliche Aufstellung Borussia Mönchengladbach

Aufstellung: Nicolas – Elvedi, Friedrich (Itakura), Wöber – Honorat, Reitz, Weigl, Neuhaus, Netz – Cvancara (Jordan), Plea

Diese Spieler fehlen: Jonas Omlin (Schulterverletzung), Stefan Lainer (Krebserkrankung), Hannes Wolf (Meniskusriss), Manu Kone (Rotsperre), Yvandro Borges Sanches (Oberschenkelverletzung)

Diese Spieler sind angeschlagen: Die zuletzt angeschlagenen Tomas Cvancara und Joe Scally stehen wieder zur Verfügung. 

Mögliche Optionen: Im Angriff wären auch Jordan und Nathan Ngoumou Alternativen zu Cvancara und Alassane Plea. In der Dreierkette dürfte erneut Marvin Friedrich den Vorzug vor Ko Itakura erhalten. 

 

Voraussichtliche Aufstellung 1. FC Heidenheim

Aufstellung: Müller – Traore, Mainka, Siersleben, Föhrenbach – Maloney, Theuerkauf (Beck) – Dinkci, Beste – Pieringer (Thomalla), Kleindienst

Diese Spieler fehlen: Elidon Qenaj (Kreuzbandriss)

Diese Spieler sind angeschlagen: Trainer Frank Schmidt kann erneut nahezu aus dem Vollen schöpfen. Bis auf dem am Kreuzband verletzten Elidon Qenaj stehen alle Spieler zur Verfügung. 

Mögliche Optionen: Norman Theuerkauf und Marvin Pieringer könnten in die Startelf zurückkehren, dafür müssten Denis Thomalla und Adrian Beck weichen. Ansonsten ist nicht davon auszugehen, dass der Coach seine Mannschaft auf noch mehr Positionen verändern wird. 

Die voraussichtlichen Aufstellungen des 9. Spieltags

VfL Bochum – 1. FSV Mainz 05

VfB Stuttgart – TSG Hoffenheim

SV Werder Bremen – 1. FC Union Berlin

Borussia Mönchengladbach – 1. FC Heidenheim

FC Bayern München – SV Darmstadt 98

FC Augsburg – VfL Wolfsburg

RB Leipzig – 1. FC Köln

Eintracht Frankfurt – Borussia Dortmund

Bayer 04 Leverkusen – Sport-Club Freiburg