Foto: © imago images / Matthias Koch
Die Talente von heute sind die Superstars von morgen. Kann ein Jungspieler des FC Bayern München den verletzten Alphonso Davies ersetzen? Diese Top-Youngster aller Bundesligisten stehen vor dem großen Durchbruch in der kommenden Saison 2025/26.
Top-Youngster aus dem Abstiegskampf: Bald bei Comduo?
Der VfL Bochum hat mit dem 20-jährigen Mats Pannewig ein spielstarkes Eigengewächs im Kader, das besonders bei einem Abstieg höhere Einsatzzeiten erwarten darf. Ähnlich sieht es bei Holstein Kiel aus: Lewis Holtby wird den Verein verlassen, Steven Skrzybski wird nicht jünger – Zeit für Andu Kelati, die Spielmacher-Rolle der Störche an sich zu reißen. Der 22-Jährige hat bereits in dieser Bundesliga-Saison gezeigt, wie gut er sein kann, wurde aber oft durch Verletzungen ausgebremst.
Doch es sieht aktuell nach einem Abstieg der beiden Klubs aus – Pannewig und Kelati sollten sich also vor allem Comduo-Spieler auf den Zettel schreiben. Das gilt möglicherweise auch für Heidenheims Luca Kerber. Der 23-Jährige kam vom 1. FC Saarbrücken aus der dritten Liga und hatte teilweise die Chance, sich beim FCH durchzusetzen – in der kommenden Saison könnte der komplette Durchbruch klappen.
Nur noch theoretisch im Abstiegskampf und damit höchstwahrscheinlich spannend für Comunio-Spieler sind die Top-Youngster von Hoffenheim. Die TSG setzt bekanntlich gerne auf Talente – und so gibt es gleich einige große Spekulationsmöglichkeiten. In der Abwehr dürfte der aktuell an Nürnberg ausgeliehene Tim Drexler eine Chance erhalten, zeitweise startete er schon in der Bundesliga. Im Mittelfeld ist Umut Tohumcu der beste Kandidat, um den zum FC Bayern wechselnden Tom Bischof zu ersetzen. Offensiv könnte U17-Weltmeister Max Moerstedt endlich seinen Durchbruch als Mittelstürmer schaffen. Mit den zwei nach Elversberg verliehenen Youngstern Muhammed Damar und Fisnik Asllani kommen zudem zwei Topspieler der 2. Bundesliga zurück und kämpfen um Einsatzchancen.
Die untere Tabellenhälfte: Jungstars zwischen Stammplatz und großen Chancen
Der 20-jährige Romeo Aigbekaen wurde in dieser Spielzeit von St. Pauli-Coach Alexander Blessin sehr gelobt und könnte eine Rolle spielen, wenn Leihspieler Noah Weißhaupt im Sommer den FCSP verlässt. Ein Ex-St.-Paulianer könnte sich mit Aljoscha Kemlein endlich beim 1. FC Union Berlin durchsetzen – der 20-Jährige ist das erste Eigengewächs der Eisernen in der Bundesliga und hat große Chancen sogar auf einen Stammplatz.
Neben dem zeitweise schon startenden Bence Dardai, der beim VfL Wolfsburg wohl eine größere Rolle übernehmen wird, dürfte auch U17-Weltmeister David Odogu nach seinen starken Spielen in der Innenverteidigung eine größere Rolle übernehmen. Ähnlich sieht es beim FC Augsburg aus. IV-Eigengewächs Noakhai Banks hatte diese Spielzeit seine ersten Einsätze und wusste zu überzeugen.
Beim VfB Stuttgart lohnt sich neben dem offensichtlichen Namen Justin Diehl, der als riesiges Talent aus Köln kam, vor allem der Blick in die zweite Mannschaft: Jarzinho Malanga und Benjamin Boakye haben als Flügelstürmer in der 3. Liga für Aufsehen gesorgt und könnten nun den nächsten Schritt bei den Profis gehen.
Europa-Kampf: Welche Top-Youngster bringen ihre Vereine nach ganz oben?
Bei Borussia Mönchengladbach durften sich in dieser Spielzeit verletzungsbedingt schon einige Youngster wie Fabio Chiarodia zeigen. Kaum etwas zu sehen war von Sechser-Toptalent Niklas Swider, über den man aus Gladbach sehr viel Lob hört. Der 18-Jährige hat ein riesiges Potenzial.
Beim SV Werder Bremen lohnt sich vor allem der Blick ins Tor. Michael Zetterer hatte in dieser Spielzeit einige Probleme und das 21-Jährige Spitzentalent Mio Backhaus darf sich große Hoffnungen machen, im Sommer in ein offenes Rennen um den Stammplatz zu gehen. Auch Leipzig könnte im Tor auf Jugend setzen und dem 23-Jährigen Maarten Vandevoordt anstelle von Peter Gulacsi das Vertrauen aussprechen.
Der 1. FSV Mainz 05 könnte im Sommer Jonathan Burkardt verlieren, dann wäre Mittelstürmer Nelson Weiper natürlich erster Ersatzkandidat in der Startelf. Doch auch ein kompletter Neuling ist spannend: Youngster Maxim Dal könnte bei der alternden Innenverteidigung in die Rotation rücken.
Diese Talente kämpfen im Champions-League-Rennen um den Durchbruch
Borussia Dortmund hat mit der längeren Verletzung von Nico Schlotterbeck eine Abwehr-Lücke zu füllen – aber nur zeitweise. Hier könnten Leih-Rückkehrer Soumaila Coulibaly und Talent Filippo Mane Chancen erhalten, sich diese Rolle zu erkämpfen. Auch bei Eintracht Frankfurt geht der Blick auf einen Leihspieler: Elias Baum überzeugte bei Elversberg auf ganzer Linie. Der Rechtsverteidiger soll den Durchbruch in Frankfurt schaffen.
Der SC Freiburg setzt gerne auf Talente. Zuletzt schafften es Jordy Makengo, Max Rosenfelder und Johan Manzambi vermehrt in die erste Elf. Sollte Linksverteidiger Berkay Yilmaz von seiner Nürnberg-Leihe zurückkehren, wird er bestimmt extrem spannend sein. Doch mit dem aktuell verletzten Bruno Ogbus und U23-Angreifer Yann Sturm werden zwei Top-Youngster auch recht sicher nächste Saison beim SC Freiburg spielen.
Kehrt Jeanuel Belocian bei Vizemeister Bayer Leverkusen gesund aus seinem Kreuzbandriss zurück, könnte ihm viel Spielzeit winken. Mit Sicherheit einen Anlauf nehmen wird der 19-jährige Winterzugang Alejo Sarco im Sturm.
Der FC Bayern München hat einige vielversprechende Eisen im Feuer – hier wird der Durchbruch allerdings kaum sofort in München gelingen. Paul Wanner und Maurice Krattenmacher sind jedoch zwei Zehner-Talente, die bei einer erneuten Leihstation den Durchbruch in der Bundesliga schaffen könnten. Für die Bayern selbst spannend werden könnte Top-Talent Adam Aznou, der in der Rückrunde leihweise Stammspieler beim spanischen Erstligisten Real Valladolid geworden ist. Der Linksverteidiger könnte helfen, den langfristigen Ausfall von Alphonso Davies abzufangen.
Bonus-Tipps: Bei Aufsteigern haben es Talente bekanntlich sehr schwer, doch Mittelstürmer Otto Stange könnte beim Hamburger SV für Furore sorgen. Beim 1. FC Köln stand Innenverteidiger Julian Pauli bereits schon zeitweise in der Startelf, in der kommenden Spielzeit sollte der 19-Jährige defensiv zum Stammpersonal gehören. Vorausgesetzt, die beiden Traditionsvereine schaffen in aktuell guter Lage den Aufstieg, sind beide Top-Empfehlungen für die nächste Comunio-Saison.