Eintracht Frankfurt: Neuzugang Michy Batshuayi jubelt im Trikot von Galatasaray

Foto: © imago images / Ulmer/Teamfoto
Omar Marmoush hat Eintracht Frankfurt verlassen, doch die Adler haben in der Wintertransferphase gleich doppelt nachgelegt: Die beiden Torjäger Elye Wahi und Michy Batshuayi sollen den Superstar ersetzen. Doch was können die Angreifer? Die SGE-Neuzugänge im Comunio-Check.

Elye Wahi: Der nominelle Marmoush-Ersatz für Eintracht Frankfurt

Sturm, Comunio-Marktwert 21.300.000, kam von Olympique Marseille zu Eintracht Franfkurt

Position und bisherige Karriere: Omar Marmoush war ein gelernter Flügelstürmer, der in die zentrale Angreifer-Rolle rücken musste und einige Mittelstürmer-Eigenschaften entwickelte, dabei aber steht am besten als zweite Spitze neben einem Stoßstürmer agierte. Das ist auch die beste Position von Elye Wahi. Der Angreifer ist zwar nicht so gut in einer Kreativ-Rolle wie Marmoush, doch Wahi startet wie der zu ManCity gewechselte Superstar am liebsten zwischen den Ketten und stößt von dort in die Tiefe. Er könnte auch als Flügel oder alleiniger Stürmer agieren, am besten ist er jedoch als Hängende Spitze.

Das war auch der Hauptgrund, warum Wahi bei seinem letzten Klub, Olympique Marseille, nicht allzu gut funktioniert. Trainer Roberto de Zerbi setzt dort auf nur eine Spitze – nicht Wahis beste Position. Ein ähnliches Problem gab es zuvor bei RC Lens, von wo Wahi im vergangenen Sommer nach einem Jahr nach Marseille wechselte. Seine beste Zeit hatte der Angreifer jedoch bei seinem Jugendklub HSC Montpellier, für die er 32 Tore schoss.

Situation: Elye Wahi kam aus einer Verletzung zu Eintracht Frankfurt und hat auch jetzt noch Probleme mit seinem Oberschenkel, weshalb er immer noch nicht einsatzbereit ist, obwohl er theoretisch schon für  Bundesliga-Spiele der SGE einsatzberechtigt gewesen wäre. Auch am kommenden Wochenende ist ein Einsatz fraglich – und die Startelf maximal unwahrscheinlich.

Wenn er dann aus seiner Verletzung zurückkehrt, ist er allerdings Spitzenkandidat, um sich schnell neben Hugo Ekitike im Sturmzentrum von Eintracht Frankfurt einzufinden. Dino Toppmöller spielte zuletzt Sprinter Ansgar Knauff als zweite Spitze, was darauf hindeutet, dass er schon jetzt das Spiel von Marmoush auf Wahi umstellen will. Denn andernfalls könnte auch der eher spielkreative Can Uzun dort starten, der es zuletzt besser machte als Knauff. Zuletzt zeigte auch Youngster Jean-Matteo Bahoya gute Kurzeinsätze in der Sprinter-HS-Rolle. Die Frage bleibt also: Wie schnell wird Wahi fit – und hat sich bis dahin jemand anderes festgespielt?

Marktwert und Entwicklung: Elye Wahi stieg mit 15 Millionen in den Comunio-Markt ein und schoss als Marmoush-Nachfolger schnell in die Höhe. Doch die Verletzung bremst den Frankfurter nun aus. Viel verloren hat er seit seinem Peak bei 22,3 Millionen noch nicht, doch wenn er weiter fehlt und seine Konkurrenz es gut macht, könnte der Marktwert schneller als gewollt tief fallen. Zumal seine statistischen Leistungen in den letzten sechs Monaten auch mangelhaft waren. Er wird also voraussichtlich etwas Zeit brauchen – und der Marktwert könnte wieder auf oder unter den Einstiegsmarktwert fallen, bis es soweit ist. Für Comunio-Manager bedeutet das: Eher verkaufen und später wieder einsteigen.

 

Michy Batshuayi: Ein Sturmtank für alle Fälle

Sturm, Comunio-Marktwert 5.000.000, kam von Galatasaray Istanbul zu Eintracht Frankfurt

Position und bisherige Karriere: Doch Wahi bleibt nicht der einzige Stürmer, den Sportvorstand Markus Krösche seinem Trainer Dino Toppmöller an die Hand gibt, um Marmoush zu ersetzen. Denn der Angreifer konnte in der Rotation auch alleine als Stoßstürmer agieren – eine Fähigkeit, die bei Wahi noch fehlt. Mit dem erfahrenen Michy Batshuayi kommt noch ein Sturmtank für die Breite. Der frühere BVB-Stürmer ist ein klarer Neuner und agiert dort auch am liebsten als zentrale Anlaufstelle für die Stürmer-Aufgaben. Er würde sich also gut ergänzen mit Wahi – oder auch Ekitike, der zwar eher ein Stoßstürmer ist, aber auch als zweite Spitze agieren kann.

Der 31-jährige Belgier hat schon einiges an Erfahrung. Bereits mit 18 Jahren verließ er seinen Jugendklub Standard Lüttich für einen Wechsel nach Frankfurt zu Olympique Marseille. Von dort ging es zwei Jahre später auf die Insel zum FC Chelsea, wo sich Batshuayi allerdings nie richtig durchsetzen konnte – und so folgte eine Leih-Odyssee, die in der Rückrunde 2017/18 mit einem halbjährigen Engagement begann und insgesamt fünf Vereine abklapperte. Beim letzten in der türkischen Süper Lig, Besiktas Istanbul, überzeugte er und beeindruckte die Konkurrenz. Deshalb holte Fenerbahce Istanbul im Sommer 2022 Batshuayi fest in die Türkei. Zwei Jahre später, im vergangenen Sommer, ging der Belgier dann weiter zu Galatasaray Istanbul, wo er allerdings hinter Last-Minute-Supertransfer Victor Osimhen kaum Spielzeit sah – und so wechselte er nun im Winter zu Eintracht Frankfurt.

Marktwertgewinner des Monats: VfL Wolfsburg mit Top10-Stürmer vertreten, auch Heidenheim dabei
Erfolgsfaktor beim VfL Wolfsburg und Comunio: Jonas Wind

Der VfL Wolfsburg hat einen teuren Pendler in seinen Reihen. Den größten Sprung machte ein Stürmer von Eintracht Frankfurt. Der günstigste Gewinner kommt vom 1. FC Heidenheim.

weiterlesen...

Situation: Als Stoßstürmer ist Batshuayi nicht direkt als Marmoush-Ersatz einzuordnen – und so dürfte die Perspektive auf Startelf-Einsätze deutlich geringer sein als die von Wahi. Batshuayi ist ein Stürmer für die Breite, der Ekitike in formschwachen Spielen ersetzen kann – und ab und zu für ihn in der Startelf beginnt. Der Doppelsturm Ekitike-Batshuayi wird wohl eher selten gemeinsam beginnen. Da stehen die Chancen bei Wahi, Uzun oder Knauff besser.

Marktwert und Entwicklung: Als Einstiegsmarktwert wurden für Michy Batshuayi fünf Millionen festgelegt – und jetzt darf man gespannt sein, wo die Reise hingeht. Nominell wird er wohl am meisten Spielzeit von Igor Matanovic einnehmen, dessen Marktwert nach schwachen Leistungen ordentlich gefallen ist. Etabliert sich Batshuayi allerdings als guter Einwechsler und hin und wieder taucht er mal in der Startelf auf, ist ein langfristiger Wert zwischen fünf und sieben Millionen, wo er durch den Transferboost sowieso steigen wird, durchaus realistisch sein.