Leih-Rückkehrer: Paul Nebel war vom 1. FSV Mainz 05 an den Karlsruher SC verliehen.

Foto: © imago images / Jan Huebner
Unter vielen Leih-Flops von Borussia Dortmund bis Bayer 04 Leverkusen gab es auch einige Volltreffer – vor allem der 1. FSV Mainz 05 und der 1. FC Union Berlin können Erfolge feiern. Ein Ausblick auf die Leih-Rückkehrer der Bundesliga – Teil I.

Bayer 04 Leverkusen: Zwei Leih-Rückkehrer ohne Perspektive?

Sardar Azmoun flüchtete vor der Saison vor dem großen Stürmer-Aufkommen – Victor Boniface kam als neue Nummer eins und Patrik Schick sollte zeitnah wieder fit werden. Der Iraner wird auch nach seiner Leihe zur AS Rom nicht langfristig nach Leverkusen zurückkehren. Auch wenn die Roma ihre Kaufoption in Höhe von 12,5 Millionen Euro wohl nicht ziehen wird, gibt es reges Interesse aus der Serie A – und auch der FC Sevilla aus Spanien möchte Azmoun gerne verpflichten. Für Youngster Sadik Fofana war es die zweite enttäuschende Leihe weg von Bayer 04 Leverkusen in Folge, auch bei Fortuna Sittard spielte er, wie zuvor beim 1. FC Nürnberg, kaum. Eine Zukunft bei der Werkself ist unwahrscheinlich. 

Leih-Rückkehrer beim BVB: Chance für Rothe und Reyna?

Borussia Dortmund bekommt gleich drei Spieler von ihren Leih-Stationen zurück. Soumaila Coulibaly, der vor der Saison kurz vor einem Leih-Verkauf an den FC Burnley stand, konnte bei Royal Antwerpen nicht überzeugen. Weiterhin dürfte der BVB ihn abgeben wollen. Giovanni Reyna überzeugte in der Premier League bei Nottingham Forest absolut nicht – er sammelte nur 230 Pflichtspiel-Minuten und kehrt nun mit noch schlechterer Spielpraxis zurück nach Dortmund. Da das Zentrum weiterhin keinen Stammplatz für den US-Amerikaner offen hat, dürfte ein erneuter Wechsel wahrscheinlich sein. Andererseits verlässt Marco Reus die Borussia – und es besteht die Chance, dass Reyna sich zumindest als Backup von Julian Brandt in seiner besten Zehner-Position beweisen kann. Auch der überraschende Rücktritt von Edin Terzic könnte eine neue Hoffnung für Reyna bedeuten.

Komplizierter ist die Situation bei Tom Rothe. Der junge Linksverteidiger spielte eine herausragende Saison bei Zweitliga-Aufsteiger Holstein Kiel und überzeugte vor allem durch seinen Offensivdrang. Doch ein Problem hat sich auch bei den Störchen nicht verändert: Rothe ist zu langsam. Das könnte ein Dealbreaker für die Bundesliga sein. Doch besonders wenn der BVB Ramy Bensebaini abgibt, eröffnet sich eine Chance für Tom Rothe: Er könnte sich den Backup-Posten links hinten sichern. Wer dann die neue Nummer eins wird, ist noch offen. Bleibt Bensebaini, ist eine erneute Leihe wahrscheinlich. Möglicherweise hat der neue Bundesligist Kiel ja erneut Interesse.

VfB Stuttgart: Viele Spieler, viel Potenzial?

Der überraschende Vizemeister hat einige Spieler verliehen – acht an der Zahl. Dabei ist der VfB Stuttgart nicht dafür bekannt, die Talente danach auch wieder einzubauen. Der letzte verliehene Profi, der sich danach auch wirklich im Kader durchgesetzt hat, war Orel Mangala, der 2018/19 beim Hamburger SV spielte. Thomas Kastanaras spielte vergangene Saison beim SSV Ulm, der in die 2. Bundesliga aufstieg und ihn gerne halten möchte – der VfB soll abgabebereit sein. Ömer Beyaz überzeugte auch bei seiner Leihe in die Heimat Türkei nicht und ist wohl ebenfalls kein Kaderkandidat für den VfB. Auch Mohamed Sankoh war bei Leihstation Heracles Almelo kein Dauerbrenner. Juan-Jose Perea spielte bei Hansa Rostock zwar fast jedes Spiel, aber nicht oft von Beginn an und überzeugte ebenfalls nicht.

Luca Pfeiffer konnte selbst bei seiner alten Liebe in Darmstadt nicht erneut aufblühen, verpasst zudem mit einem Mittelfußbruch wohl Teile der Vorbereitung. Gil Dias spielte leihweise bei Legia Warschau, konnte sich dort genauso wenig durchsetzen. Die spannendsten Talente Wahid Faghir und Jovan Milosevic hatten ebenfalls schwierige Saisons. Nach einem guten Start bei der SV Elversberg bremste Faghir eine Verletzung aus und er fand nie wieder richtig in den Tritt. Auch, weil er erneut verletzungsbedingte Probleme hatte. Der im Winter verliehene Milosevic musste nach einem Tor zum Einstand beim FC St. Gallen ebenfalls mit einem Bänderriss pausieren. Die Rückserie in der Schweiz war wohl die beste aller VfB-Leihspieler – ein Statement in Richtung Nachfolge von Serhou Guirassy und/oder Deniz Undav konnte der Serbe jedoch nicht abgeben. Gut möglich allerdings, dass Milosevic als Breitenoption aufgrund der Dreifachbelastung eine Kaderrolle beim VfB einnimmt.

TSG Hoffenheim: Schafft ein Leih-Rückkehrer dieses Jahr den Sprung?

Bei der TSG Hoffenheim wird Talente-Entwicklung großgeschrieben – und nicht zuletzt Maximilian Beier zeigte, wie man auch über Leih-Stationen durchstarten kann. Sollte die TSG den Angreifer dieses Jahr verkaufen, müsste man diesmal aber wohl auf dem Transfermarkt tätig werden. Denn weder der talentierte Mittelstürmer Fisnik Asllani (Austria Wien) noch der vielseitige Muhammed Damar, der bei Hannover 96 die Chance hatte, in Beiers Fußstapfen zu treten, überzeugten. Asllani zeigte zumindest teilweise gute Leistungen, Damar überzeugte aber nur in der Regionalliga-truppe der 96er. Dort allerdings eindrucksvoll: Neun Tore und drei Vorlagen in acht Spielen. In der zweiten Liga gab es vier Einsätze über zusammen 58 Spielminuten.

Jacob Bruun Larsen spielte eine ordentliche Leih-Saison unter dem künftigen Bayern-Coach Vincent Kompany beim FC Burnley, jetzt ruft die Premier League, die den Dänen gerne verpflichten würde. Ein Verbleib bei der TSG Hoffenheim ist unwahrscheinlich. Wenn er jedoch einen neuen Anlauf nehmen sollte, könnte er spannend werden. Denn Bruun Larsen bringt viel Tempo mit und könnte möglicherweise in die Beier-Rolle schlüpfen. Für Diadie Samassekou gibt es nach vier Kurzeinsätzen beim FC Cadiz wohl keine Zukunft in Sinsheim. Auch Attila Szalai enttäuschte in Freiburg – spielt er eine gute Europameisterschaft als Stammspieler bei Ungarn, findet die TSG aber möglicherweise trotzdem einen langfristigen Abnehmer. Potenzial zum Durchstarter hat diese Saison Julian Justvan. Der im Sommer vom SC Paderborn gekommene Kreativspieler überzeugte mit starken Leistungen bei Leih-Verein Darmstadt. Möglicherweise spielt er sich zentral in die Rotation.

 

Viele Leih-Rückkehrer mit wenig Potenzial beim VfL Wolfsburg

Die Wölfe haben es Luca Waldschmidt wohl finanziell einfach gemacht, beim 1. FC Köln zu bleiben – der Absteiger darf keine neuen Spieler verpflichten und hätte den Angreifer gerne gehalten, doch die Gehalts-Verhandlungen scheiterten und so kehrt Waldschmidt ohne Perspektive zurück nach Wolfsburg. Dasselbe gilt wohl auch für Nicolas Cozza, der bei Leihstation Nantes zwar viel spielte, aber nicht wirklich gut. Bartol Franjic schaffte es bei Absteiger Darmstadt nur phasenweise in die Startelf und überzeugte ebenfalls kaum. Zum Ende wurd es zwar besser, doch für den VfL Wolfsburg hat er sich damit nicht angeboten. 

Felix Lange (beim SV Rödinghausen in der Regionalliga) spielte kaum, Lukas Ambros sammelte beim SC Freiburg II in der 3. Liga viel Spielpraxis – als einer der Stammspieler hatte er aber einen großen Anteil an vielen schwachen Leistungen, die den Abstieg als Tabellenletzter bedeuteten. Der 20-Jährige bleibt ein talentierter Fußballer, der nächste Entwicklungsschritt heißt aber wohl erneut Leihe. Bartosz Bialek verpasste die gesamte Saison mit einer Knieverletzung und konnte erst zu den Playoffs der KAS Eupen einsteigen – dann wurde er zwar Stammspieler, traf bei sechs Einsätzen aber nur einmal und war somit ebenfalls Teil eines Absteiger-Teams. Auch beim Polen ist das Talent unverkennbar – der nächste Schritt in Richtung Wolfsburg blieb allerdings aus.

Mainz 05: Ein Star unter den ehemaligen Leih-Spielern

Der 1. FSV Mainz 05 könnte unter seinen Leih-Rückkehrern in der kommenden Saison einen Durchbruch vermelden: Paul Nebel spielte eine hervorragende Saison beim Karlsruher SC in der 2. Bundesliga, kam in fast jedem Spiel zum Einsatz, traf fünfmal und legte starke neun Tore auf. Die Mainzer gingen kein Risiko ein und verlängerten den Vertrag des Top-Talents sofort bei der Rückkehr. Der U-Nationalspieler soll in der kommenden Saison ein wichtiger Faktor sein – und ist bestimmt für viele Comunio-Spieler spannend! Mit starken 167 Comduo-Punkten war er einer der besten Mittelfeldspieler der 2. Bundesliga.

Weniger erfolgreich verliefen die anderen Leihen der Rheinhessen. Ben Bobzien war Rotationsspieler mit okayen Leistungen bei Austria Lustenau, Lucas Laux zog sich nach nichtmal 90 Spielminuten beim SV Sandhausen einen Kreuzbandriss zu. Aymen Barkok spielte eine enttäuschende Rückrunde bei Hertha BSC und die Hauptstädter wollen ihn nicht halten. Eine Zukunft hat er in Mainz wohl nicht. Einzig Delano Burgzorg spielte eine gute Saison bei Huddersfield in der zweitklassigen Championship Englands, dürfte allerdings ebenfalls nicht mehr bei den 05ern eingeplant werden.

Transfergerüchte: Stuttgart-Verteidiger gefragt - neue Wendung bei Bayerns Alphonso Davies
Alphonso Davies (FC Bayern München)

Die Transfersage um Alphonso Davies, den FC Bayern München und Real Madrid geht in die nächste Runde. Derweil gibt es Interesse aus England an DFB-Innenverteidiger Waldemar Anton vom VfB Stuttgart. Die Transfergerüchte am Mittwoch.

weiterlesen...

Auch der 1. FC Union Berlin steht vor Leih-Erfolgen

Wie beim FSV hat auch der 1. FC Union Berlin einen Spieler mit großem Erfolg in die 2. Bundesliga verliehen. Eigentlich sollte Eigengewächs Aljoscha Kemlein eine Rolle bei den Profis der Unioner spielen, schaffte es in der Hinrunde dann aber nicht, sich durchzusetzen – deshalb ging er zum FC St. Pauli, sammelte dort viel Spielzeit und kam als Aufsteiger zurück. Nun soll er fest in den Bundesliga-Kader der Eisernen inkludiert werden. Gerne behalten hätten die Eisernen wohl auch Jamie Leweling, der VfB Stuttgart hat jedoch die Kaufoption gezogen.

Weniger überzeugen konnten David Preu (VfR Aalen) und Yannic Stein (VfB Lübeck). Beide machten keinen Schritt in Richtung Bundesliga. Anders so Tymoteusz Puchacz – der Linksverteidiger startete beim 1. FC Kaiserslautern durch und legte wettbewerbsübergreifend 13 Tore vor, erzielte eines zudem selbst. Mit dem FC Augsburg gibt es Interesse aus der Bundesliga, Fortuna Düsseldorf soll ihn zurück in die 2. Bundesliga holen wollen – aber auch ein Verbleib bei Union Berlin könnte denkbar sein. Dasselbe gilt für Tim Skarke, der bei Darmstadt viel verletzt war, gesund aber gute Leistungen zeigte. Werder Bremen und die TSG Hoffenheim gelten als Interessenten, sollte Union ihn abgeben wollen. Ein Verbleib ist möglich. Unklar ist die Situation bei Jordan – der Mittelstürmer spielte eine ordentliche Saison bei Borussia Mönchengladbach und die Fohlen besitzen wohl eine Kaufoption – ob sie von dieser noch Gebrauch machen, ist aber offen. Auch ob er eine Zukunft in Berlin hätte, sollte er zurückkehren.

SV Werder Bremen: Ein Erfolg ohne Wert?

Auch der SV Werder Bremen darf bei einem seiner Leih-Spieler jubeln – Torhüter Mio Backhaus überzeugte beim FC Volendam. So sehr, dass sogar Hansi Flick und der FC Barcelona Interesse am 20-jährigen Talent haben sollen. Doch Werder will Backhaus zurückholen und aufbauen – als Stammkeeper kommt Backhaus aber zeitnah nicht in Frage, Bremen hat gerade mit Michael Zetterer verlängert. Die anderen Leih-Spieler konnten nicht so sehr überzeugen. Dikeni Salifou spielte zwar eine ordentliche Saison bei der Zweitvertretung von Juventus Turin, die Bundesliga dürfte für ihn allerdings weiterhin zu groß sein. Oliver Burke konnte bei Birmingham City gar nicht überzeugen – und Abdenego Nankishi spielte nach dem Leih-Wechsel im Winter von Heracles Almelo zu 1860 München immer noch kaum.