Leih-Rückkehrer: FC Bayern Münchens Gabriel Vidovic bei Dinamo Zagreb

Foto: © imago images / Pixsell
Was passt mit Josip Stanisic und schafft Gabriel Vidovic den Durchbruch beim FC Bayern München? Eintracht Frankfurt hat eine Loan-Army mit einigen Potenzial-Spielern – die Frankreich-Durchstarter vom FC Augsburg. Ein Ausblick auf die Leih-Rückkehrer – Teil II.

FC Bayern München: Was passiert mit Meister Josip Stanisic?

Der vielleicht spannendste Leih-Rückkehrer der gesamten Bundesliga ist Josip Stanisic. Vor der Saison beim FC Bayern München noch aussortiert, will der FCB ihn nun wohl auf jeden Fall halten. Er „wird eine wichtige Rolle spielen“, erklärte Sportchef Max Eberl. Doch auch sein Leih-Verein Bayer 04 Leverkusen möchte Stanisic wohl gerne halten – und der Kroate soll für beide Varianten offen sein. Beim Deutschen Meister war Stanisic zuletzt Stammspieler – können die Münchner ihm das auch bieten? Es bleibt spannend! 

Spannend wird auch, ob einer der anderen Leih-Spieler eine Chance hat, seinen Weg in den Bayern-Kader zu finden. Die besten Chancen hat wohl Gabriel Vidovic, der eine starke Saison bei Dinamo Zagreb spielte. 27 Einsätze, sieben Tore, drei Vorlagen stehen in der Liga zu Buche. Der vielseitige Offensivspieler könnte ein Mann für die Rotation werden. Auch Frans Krätzig darf sich Chancen ausrechnen, war ja bereits in der Hinrunde mehrmals Auffüller und spielte eine gute Rückrunde bei Austria Wien – der Einkauf von Hiroki Ito, der auch Linksverteidiger spielen kann, dürfte seinen Wert für die Bayern aber auf ein Minimum reduzieren.

Paul Wanner spielte ebenfalls eine starke Saison bei der SV Elversberg – Bayern möchte den Youngster offenbar auf keinen Fall verkaufen. Der Schritt zu den Profis ist aber noch sehr weit – trotzdem Achtung an alle Comunio-Manager: Voraussichtlich wird hier eine Leihe in die Bundesliga angestrebt! Keeper Johannes Schenk (Preußen Münster) konnte sich in der 3. Liga nicht durchsetzen und ist maximal ein Kandidat für die U23. Die Saison von Arijon Ibrahimovic bei Frosinone war ebenfalls nicht so erfolgreich – auch hier könnte eine neue Leihe im Raum stehen.

Leih-Rückkehrer beim SC Freiburg: Keiner mit Perspektive?

Der SC Freiburg kann eigentlich zwei sehr erfolgreiche Leihen verzeichnen. Keven Schlotterbeck wurde beim VfL Bochum erneut zum Stammspieler und Leistungsträger – und Hugo Siquet spielte sich bei Cercle Brügge zum belgischen Nationalspieler (verpasst aber wegen einer langwierigen Verletzung zum Jahresstart die EM). Einzig Kimberly Ezekwem, der beim SC Paderborn nahezu die komplette Saison ausfiel, hatte wenig Erfolg. Doch die Perspektive im Breisgau sieht für alle schwierig aus. Schlotterbeck müsste erneut hinter Philipp Lienhart und Matthias Ginter anstehen – und auf Verletzungen oder die Dreierkette hoffen. Ein Wechsel ist wahrscheinlich, neben Leih-Klub Bochum soll auch sein früherer Leih-Verein Union berlin Interesse haben.

Und auch bei Hugo Siquet sieht es schwierig aus. Wie er selbst im belgischen TV verriet, wird er wohl nicht bei Cercle bleiben – die restliche Zukunft ist offen. Da Ritsu Doan bleiben wird, könnte dieser Siquet als Schienenspieler Konkurrenz machen. Auf der Rechtsverteidiger-Position duelliert er sich zudem mit Lukas Kübler und Killiann Sildillia. Gut möglich, dass er die Breisgauer ganz verlässt. Ezekwem wird möglicherweise in der Regionalliga bei Freiburgs U23 seinen Platz finden.

Eintracht Frankfurts Loan-Army: Welcher Rückkehrer hat eine Chance?

Satte neun Spieler kommen zu Eintracht Frankfurt zurück – so viele, wie bei keinem anderen Verein. Jens Petter Hauge gehört nicht dazu – der zehnte SGE-Leihspieler bleibt noch bis Winter bei Bodö/Glimt, dann soll wohl eine Kaufpflicht greifen. Die besten Chancen bei der Eintracht hat Aurele Amenda – eigentlich war noch gar nicht da, wurde im Winter verpflichtet und direkt an die BSC Young Boys zurück verliehen. Dort wurde er Meister – nun soll er bei der Eintracht im Defensiv-Duell Konkurrenz machen. Mit Tuta und Robin Koch hat er aber keine einfache Konkurrenz – im Kader bleiben wird er aber sicher.

Auch Igor Matanovic, der eine überragende Saison beim Karlsruher SC spielte, wird es wohl in den Bundesliga-Kader schaffen. Der Torjäger soll zumindest für die Breite als Stoßstürmer im Kader bleiben, möglicherweise kauft die SGE aber noch einen Stoßstürmer. Zudem hat Nathaniel Brown, der wie Amenda nach seiner Verpflichtung sofort zum 1. FC Nürnberg zurück verliehen wurde, eine Chance, als Linksverteidiger in den Kader zu kommen – der Schritt ist aber groß, eine erneute Leihe könnte Sinn ergeben.

Die soll bei Paxten Aaronson schon kurz bevorstehen, er bleibt wohl in der Eredivisie. Auch Faride Alidou könnte beim 1. FC Köln bleiben – die Domstädter dürfen keine neuen Spieler verpflichten und sind auch darauf angewiesen, dass ihre Leih-Spieler länger bleiben. Wenig Perspektive gibt es in Frankfurt auch für Jerome Onguene (Servette FC), Marcel Wenig (1. FC Nürnberg) und Jessic Ngankam (1. FSV Mainz 05). Das Eigengewächs Antonio Foti, das bei Hannover 96 die Fußstapfen von Hoffenheims Maximilian Beier nicht ausfüllen konnte, wird wohl ebenfalls keine Rolle im Bundesliga-Team spielen – eine erneute Leihe oder die U23 wäre erwartbar.

Borussia Mönchengladbach: Ein Youngster könnte überraschen

Von drei Leih-Spielern kommt einer – Jonas Kersken – nicht zurück. Yvandro Borges Sanches wird zurückkommen und vermutlich auch bei Borussia Mönchengladbach bleiben, wenn mit seinem bestehenden Kreuzbandriss, den er sich im April zuzog, hat er zunächst für keinen Leih-Verein einen Wert – genauso wie für die Fohlen. Chancen hat dafür Oscar Fraulo nach einer guten Saison beim FC Utrecht, sich zumindest in die Rotation zu kämpfen. Die Fohlen wollen sich verjüngen, der 20-Jährige ist bereits da. Ihn erneut abzugeben, wenn er Perspektive auf Einsatzzeit hat, wäre eher sinnlos.

 

Welche Leipziger bleiben tatsächlich in der Bundesliga?

Drei der acht Leihspieler sind bereits verkauft – und das Schicksal wird wohl bei vielen weiteren folgen. Hugo Novoa spielte eine Rotationsrolle in der Niederlande, dann eine mittelmäßige Rückrunde in der spanischen zweiten Liga. für Leipzig ist er wohl nichts. Das gilt auch für Eigengewächs Fabrice Hartmann. Der Angreifer spielte in der irischen Liga zwar viel, aber eher okay. Auch Ilaix Moriba, der nur die Rückrunde verliehen war, erkämpfte sich beim FC Getafe einen Stammplatz und sammelte viel Spielzeit, verlor diesen aber wegen schlechter Leistungen wieder. 

Eigengewächs Sanoussy Ba, der bei Leipzig schon Rotationseinsätze sammelte, schaffte es auch beim LASK in Österreich nicht über 302 Einsatzminuten in der gesamten Saison hinaus. Selbst Andre Silva, der bei Leipzig als klarer Verkaufskandidat gilt und mal viel Geld gekostet hat, spielte bei Real Sociedad eine schwache Saison. Alle fünf Leih-Rückkehrer haben wohl keine nahe Zukunft in Leipzig.

Leih-Rückkehrer beim FC Augsburg: Wer hilft dem FCA?

Acht Spieler kehren beim FC Augsburg von der Leihe zurück. Keeper Daniel Klein setzte sich in der 3. Liga beim SV Sandhausen nicht durch, David Colina war in Norwegen bei Velje BK nur Rotationsspieler und Masaya Okugawa hatte in der Rückrunde beim Hamburger SV kaum Einfluss, spielte nur 102 Minuten. Lasse Günther kämpfte sich beim SV Wehen Wiesbaden zwar nach oben, konnte den Abstieg aus der 2. Bundesliga aber nicht verhindern – und machte entscheidende Fehler in den Relegationsspielen.

Nathanael Mbuku und Irvin Cardona spielten gemeinsam eine starke Rückrunde bei der AS St. Etienne und schossen sie mit vereinten Kräften zum Aufstieg in die Ligue 1. Die Franzosen wollen Cardona offenbar halten, Augsburg fordert laut L’Equipe aber eine leistungsgemäße Summe für den Aufstiegshelden – möglicherweise zu viel. Bei Mbuku soll die Tendenz zur erneuten Leihe gehen – auch St. Etienne könnte wieder ein Ziel sein. Hendri Koudossou spielte eine gute Saison bei ADO Den Haag – das Niveau in der zweitklassigen Kampion Divisie der Niederlande ist aber wohl zu niedrig, um sich damit ernsthaft für die Bundesliga zu empfehlen. Für den FCA spannend werden könnte Lukas Petkov – der offensive Mittelfeldspieler kämpfte sich bei der SpVgg Greuther Fürth vom Rotations- zum Stammspieler und zeigte dabei gute Leistungen. Zum Saisonende saß er aber wieder häufiger auf der Bank. Auch hier scheint eine neue Leihe sinnvoller als ein Verbleib, zumal der FCA auf seiner Position momentan viele Optionen besitzt.

Leih-Rückkehrer - Teil I: Viele Flops in der Bundesliga - Union Berlin und Mainz 05 mit einem Volltreffer
Leih-Rückkehrer: Paul Nebel war vom 1. FSV Mainz 05 an den Karlsruher SC verliehen.

Unter vielen Leih-Flops von Borussia Dortmund bis Bayer 04 Leverkusen gab es auch einige Volltreffer - vor allem der 1. FSV Mainz 05 und der 1. FC Union Berlin können Erfolge feiern. Ein Ausblick auf die Leih-Rückkehrer der Bundesliga - Teil I.

weiterlesen...

Heidenheim: Nur ein Spieler – mit wenig Potenzial

Der FCH war in der vergangenen Saison eher auf Hilfe angewiesen, holte sich etwa Eren Dinkci aus Bremen. Vom 1. FC Heidenheim war nur Tim Köther verliehen – er spielte in der 3. Liga beim MSV Duisburg zwar eine ordentliche Rolle, stieg jedoch ab – und dürfte gerade bei der spannenden Entwicklung der Heidenheimer dadurch keinen Schritt näher dran sein am Bundesliga-Kader.

VfL Bochum: Wenig Potenzial bei den Leih-Rückkehrern

Torwart Paul Greve spielte beim Wuppertaler SV, verwickelte den Stammkeeper während der Saison in ein Duell, erkämpfte sich kurz den Platz – und verlor ihn wieder. Der Regionalliga-Backup scheint wohl kaum einen Einfluss in der Bundesliga machen zu können. Anders könnte es bei Mats Pannewig sein – der Mittelfeldspieler ging im Winter zum SC Wiedenbrück und mischte die Regionalliga auf. Er spielte eine ordentliche Rückrunde. Der Schritt in die Bundesliga bleibt aber weit. Jordi Osei-Tutu kam als Hoffnungsträger vom FC Arsenal, setzte sich aber nicht durch, spielte eine enttäuschende Rückrunde bei PAS Giannina in Griechenland und gilt beim VfL Bochum weiter als Abgabekandidat. Einzig Gerrit Holtmann könnte beim VfL nochmal Fuß fassen, zeigte zwischen vielen Verletzungen gute Leistungen. Sein Abgang in Bochum war aber nicht komplett sauber – unwahrscheinlich, dass er dort bleibt.

Holstein Kiel: Auch die Neulinge verzeichnen keine erfolgreichen Leihen

Leih-Rückkehrer und doch Bundesliga-Neulinge könnte es bei Holstein Kiel geben – doch auch hier ist unwahrscheinlich, dass es Erfolgsgeschichten gibt. Kwasi Wriedt konnte nicht überzeugen, wurde von Neuzugängen abgelöst und an den VfL Osnabrück verliehen – dort stieg er als Rotationsspieler aus der 2. Bundesliga ab. Osnabrück in der Vorsaison noch furios zum Aufstieg geschossen hatte Ba-Muaka Simakala – und er wechselte mit großen Hoffnungen zu Holstein Kiel. Doch in der Offensive setzte er sich nicht durch, wurde im Winter an den 1.FC Kaiserslautern verliehen und schaffte es dort oft nichtmal auf die Bank. Beide sind Abgabekandidaten.