Foto: © imago images / DeFodi Images
Der FC Bayern München ist unter den fünf größten Marktwertverlierern der Woche gleich dreimal vertreten – mit zwei ihrer besten Spieler. Doch auch die Topstars von Leverkusen und Leipzig befinden sich ordentlich im Sinkflug.
Stand der Marktwerte: 17.10.2025. Gesperrte und verletzte Spieler wurden außen vor gelassen.
5. Nicolas Jackson (FC Bayern München, 8.310.000, Sturm, Verlust gegenüber Vorwoche: 2.220.000)
Viel wurde erwartet von der 16,5-Millionen-Euro-Leihgabe des FC Chelsea, doch bisher bleibt Nicolas Jackson zumindest Comunio-Managern einiges schuldig. Vom Einstiegsmarktwert ging es bis auf 21,36 Millionen nach oben – auch weil er gegen den Hamburger SV schon zur Pause eingewechselt wurde. Doch trotz Startelf gegen Hoffenheim und zwei weiteren Einsätzen bleiben die Punkte mager.
3, 2, 2 und nochmal 2 Zähler überzeugen die Manager nicht – selbst als sicherer Einwechselspieler ist Jackson einfach zu teuer für die wenigen Punkte. Folglich sinkt Jackson seit Wochen mit nur kleinen Sprüngen nach oben immer wieder. Bei gerade einmal acht Millionen könnte jetzt aber erstmal ein kleines Plateau gefunden sein.
4. Joshua Kimmich (FC Bayern München, 15.230.000, Mittelfeld, Verlust gegenüber Vorwoche: 2.350.000)
Wer im Wert sehr hoch steht, kann auch weit fallen. Das beweist Joshua Kimmich, denn eigentlich hat sich der Mittelfeldmann des FC Bayern München gar nichts zu schulden kommen lassen. Mit 6,17 PPS punktet er solide, hat auch nach zwei Einwechslungen wieder gestartet und stabile sechs Zähler eingesammelt. Möglicherweise haben sich die Comunio-Manager noch etwas mehr erwartet, um vier und drei Punkte etwas auszugleichen.
Möglicherweise befürchten auch viele, dass Kimmich in den kommenden Wochen wieder rotieren muss, da nahezu jede Woche doppelt gespielt wird. Betrachtet man mit dem Klassiker gegen Dortmund, Angstgegner Gladbach und dem Meister-Konkurrenten der letzten Jahre Leverkusen allerdings die Gegner, ist das unwahrscheinlich. Vincent Kompany wird in diesen Spielen voraussichtlich auf die A-Elf setzen – also auch auf Kimmich. Nach seinem marktwert-Fall ist der DFB-Kapitän eine ordentliche Kaufempfehlung.
3. Harry Kane (FC Bayern München, 27.280.000, Sturm, Verlust gegenüber Vorwoche: 2.630.000)
Am letzten Spieltag vor der Länderspielpause hat Harry Kane erstmals „nur“ einstellig bei Comunio gepunktet – seine neun Zähler werden jedoch eher nicht das Problem gewesen sein, dass Bayerns Topstar etwas im Marktwert abgefallen ist. Zunächst stieg er nämlich noch auf ein Saison-Rekordhoch von 31.210.000. Doch das ist einfach extrem viel Geld – nicht jede Community kann sich die Dienste eines so teuren Spielers so früh in der Saison leisten.
Und so blieb Kane unweigerlich immer mal wieder ungekauft, lief durch den Markt und sein Wert fällt nun herab. Das dürfte aber auch kein Drama sein. Denn mit seinen aktuellen Punkten, ist er ohnehin niemand, den Kane-Besitzer verkaufen wollen. Dass es gleich ein ganzes Trio an Bayern trifft, deren Marktwert fällt, ist wohl eine klare Dynamik der Länderspielpause. Dort werden Kader umgebaut und viel investiert – aber nicht unbedingt immer in einzelne Spieler.
2. Alejandro Grimaldo (Bayer 04 Leverkusen, 10.910.000, Abwehr, Verlust gegenüber Vorwoche: 2.640.000)
Mit seinem Freistoß-Doppelpack gegen Frankfurt hat der Linksverteidiger der Werkself seinen Marktwert ordentlich in die Höhe schießen lassen. Doch spätestens nach seinen zweiten drei Comunio-Punkten und der Kopfverletzung gegen Union Berlin bekamen die Manager Angst und holten den Spanier erstmal nicht. Insgesamt fiel Grimaldos Marktwert um fast vier Millionen.
Doch es gab sehr schnell Entwarnung und die Grimaldo-Besitzer müssen sich gar nicht allzu viele Sorgen machen: Der Linksverteidiger ist schon wieder fit und wird wohl am kommenden Spieltag eingesetzt werden. Mit wackligen Mainzern und wechselhaften Freiburgern warten zudem zwei Gegner, die sich standardanfällig zeigten. Möglicherweise kann Grimaldo hier schnell wieder richtig abliefern.
1. Johan Bakayoko (RasenBallsport Leipzig, 11.480.000, Sturm, Verlust gegenüber Vorwoche: 5.070.000)
Nach einem Spitzenauftritt mit 13 Comunio-Punkten gegen Wolfsburg stieg der Marktwert von Johan Bakayoko in die Höhe. Nach nur fünf Punkten gegen Dortmund stagnierte er vorerst wieder, dann bekam er nochmal einen krassen Aufschwung zum Rekordhoch von 16,55 Millionen vor genau einer Woche. Doch seitdem trauen die Manager dem Leipziger offenbar nicht mehr.
Denn keinen einzigen der letzten sieben Tage konnte er ein Plus verzeichnen, im Gegenteil: An jedem Tag fiel der Marktwert Bakayokos um mindestens 400.000. Ein genauer Grund dafür ist aber eigentlich nicht erkennbar. Bakayoko ist gesetzt, stieg ja sogar nach dem vergangenen Spiel nochmal und hat sich auch nicht verletzt. Mit dem HSV, Augsburg und Stuttgart ist das kommende Programm auch gut. Wer gerne in den Rechtsaußen investieren möchte, könnte das jetzt passend zum kommenden Spieltag tun.