1. FC Köln: Ragnar Ache und Jakub Kaminski

Foto: © imago images / Beautiful Sports 
Die Mission Wiederaufstieg ist geglückt! Als Zweitliga-Meister kehrt der 1. FC Köln in die Bundesliga zurück. Die Mannschaft hat sich mächtig verändert, mit Lukas Kwasniok wurde zudem ein neuer Trainer geholt. Die Saisonvorschau!

Kaderwert: 49.710.000
Comunio-Platzierung: 14
Bester Spieler der Vorsaison: Leart Pacarada (172 Comduo-Punkte)

Die Situation beim 1. FC Köln

Turbulente letzte Wochen inklusive Trainerwechsel mündeten letztlich in die Zweitliga-Meisterschaft für den 1. FC Köln. Friedhelm Funkel erwies seinem Herzensklub einen weiteren Dienst, wurde jedoch nicht als der richtige Trainer auserkoren, um die neue Bundesliga-Saison anzugehen. Stattdessen wird es ein Debütant im Oberhaus.

Lukas Kwasniok führte den SC Paderborn zuletzt viermal nacheinander zu mehr als 50 Zweitliga-Punkten, nur zum Aufstieg reichte es nicht ganz. Bei einem großen Traditionsklub will der 44-Jährige jetzt beweisen, dass er das Zeug für die Bundesliga hat. Kwasniok übernimmt dabei nicht einfach den Kader der Vorsaison, sondern einen mit vielen Neuzugängen.

Isak Johannesson soll das neue Herzstück der Mannschaft werden. Der drittbeste Spieler der letzten Comduo-Saison kam für 5,5 Millionen Euro aus Düsseldorf. Mit Ragnar Ache vom 1. FC Kaiserslautern wurde auch Platz neun verpflichtet – ein Stürmer, der in der Vorbereitung inzwischen wichtige Fortschritte macht. Ache wird mit Luca Waldschmidt um den Platz im Sturm kämpfen.

Spannend sind zudem die Neuzugänge für die beiden Positionen hinter dem Mittelstürmer. Jakub Kaminski vom VfL Wolfsburg wurde früh als Wunschziel ausgemacht, Marius Bülter von der TSG Hoffenheim bringt eine Menge Erfahrung und Torgefahr mit. Beide könnten sich die Stammplätze schnappen, Linton Maina und Jan Thielmann müssen sich strecken.

Darüber hinaus ist Said El Mala zurück, ein 18-Jähriger, der als eines der großen europäischen Offensivtalente gilt. Die Verantwortlichen des 1. FC Köln trauen El Mala zu, eine wichtige Rolle zu spielen. Nicht zu vergessen sind zudem Sebastian Sebulonsen für die rechte Schiene und Tom Krauß für das zentrale Mittelfeld. In der Innenverteidigung soll noch nachgelegt werden.

Mögliche Stammaufstellung des 1. FC Köln

Schwäbe – Schmied (Krauß), Hübers, Neuzugang – Gazibegovic (Sebulonsen), Martel, Johannesson, Pacarada – Bülter, Kaminski – Waldschmidt (Ache)

Infos: Für die Abwehr und die Linksverteidiger-Position sollen noch Neuzugänge kommen. In der Offensive gibt es mit Jan Thielmann, Linton Maina, Said El Mala und Florian Kainz weitere gute Optionen.

 

Comunio-Player to watch

Jakub Kaminski. Beim VfL Wolfsburg schaffte es der junge Pole nicht, sich nachhaltig durchzusetzen. Dafür sammelte er wertvolle Erfahrungen und entwickelte sich auch in der Defensivarbeit weiter. Somit ist Kaminski für den 1. FC Köln ein komplettes Paket, zudem wusste er in der Vorbereitung zu überzeugen. Im Test gegen Arnheim erzielte er binnen einer Minute einen Doppelpack.

Alle Saisonvorschauen im Überblick

Youngster to watch

Said El Mala. In der 3. Liga überzeugte er für Viktoria Köln mit 18 Torbeteiligungen, bei der U19-Europameisterschaft spielte er alles kurz und klein. Nun soll Said El Mala bei den Profis des 1. FC Köln durchstarten – in der Bundesliga. Bei Comunio ist sein Marktwert ein Vertrauensvorschuss, den sein Potenzial rechtfertigt. El Mala ist ein heißer Kandidat als Shooting Star der kommenden Saison.

Transfergerüchte: Überraschung beim HSV? Duell um Gladbach-Star Itakura
Gladbach-Verteidiger Ko Itakura und Nico Elvedi

Ko Itakura wird Gladbach verlassen - aber wohin? Ein Duell ist entbrannt! Zudem bahnt sich beim HSV eine Überraschung an, der VfL Wolfsburg und die TSG Hoffenheim haben Rechtsverteidiger im Visier. Die Transfergerüchte des Tages!

weiterlesen...

Prognose

Der 1. FC Köln hat auf vielen Positionen eine richtig gute Mannschaft, insbesondere in der Schaltzentrale mit Eric Martel und Isak Johannesson. Auch die Offensiv-Optionen wissen zu gefallen. Es stellt sich aber die Frage, ob die bislang unvollständige Defensive in der Bundesliga bestehen kann. Hier haben die Verantwortlichen noch Nachholbedarf. Spielt sich die Truppe schnell ein, ist der frühzeitige Klassenerhalt ein realistisches Ziel.

Bisherige Transferaktivitäten

Zugänge: Isak Johannesson (Fortuna Düsseldorf, 5,5 Mio.), Ragnar Ache (1. FC Kaiserslautern, 4,5 Mio.), Sebastian Sebulonsen (Bröndby IF, 2,5 Mio.), Marius Bülter (TSG Hoffenheim, 1 Mio.), Ron-Robert Zieler (Hannover 96, 0,2 Mio.), Tom Krauß (1. FSV Mainz 05, Leihe), Jakub Kaminski (VfL Wolfsburg, Leihe), Said El Mala & Malek El Mala (Viktoria Köln, Leihe beendet), Florian Dietz (SCR Altach, Leihe beendet), Sargis Adamyan (Jahn Regensburg, Leihe beendet)

Abgänge: Damion Downs (FC Southampton, 8 Mio.), Max Finkgräfe (RB Leipzig, 4 Mio.), Tim Lemperle (TSG Hoffenheim, ablösefrei), Dejan Ljubicic (Dinamo Zagreb, ablösefrei), Mathias Olesen (Greuther Fürth, ablösefrei), Jonas Nickisch (1. FC Saarbrücken, ablösefrei), Marvin Obuz (RW Essen, ablösefrei), Jaka Cuber Potocnik (RW Essen, Leihe), Anthony Racioppi (Hull City, Leihe beendet), Philipp Pentke (vereinslos), Mark Uth (Karriereende)