SC Freiburg Neuzugänge Patrick Osterhage und Eren Dinkci im Duell.

Foto: © imago images / Sven Simon
Nach dem Transfer-Fiasko in der Vorsaison will der SC Freiburg dem neuen Trainer Julian Schuster im Sommer 2024 frühzeitig einen fertigen Kader zur Verfügung stellen – und verpflichtete bereits vor der offiziellen Wechselperiode drei Spieler. Die Neuzugänge Eren Dinkci, Patrick Osterhage und Jannik Huth im Check.

Eren Dinkci: Belegt der Transfer des Speedsters die Sturmprobleme des SC Freiburg?

Sturm, Comunio-Marktwert: 6.970.000, kommt vom SV Werder Bremen, war ausgeliehen an den 1. FC Heidenheim

Position und bisherige Karriere: Mittelstürmer oder Flügelstürmer? So genau weiß man das bei Eren Dinkci nicht. Gelernt hat der 22-Jährige die zentrale Position, durch seine hohe Laufstärke und sein enormes Tempo passt er aber eigentlich besser auf den Flügel – und dort hatte er beim 1. FC Heidenheim seine stärkste Phase. Der FCH holte ihn für die rechte Seite und spielte ihn ausschließlich dort. Der in Bremen geborene Dinkci wuchs zunächst beim Bremer Amateurverein SC Borgfeld auf, ehe er mit 17 Jahren zum SV Werder Bremen wechselte. Dort stieg er durch die Jugendmannschaften auf und gab 2020, ein Jahr nach dem Wechsel, bereits sein Debüt. Der echte Druchbruch in den Profikader dauerte dann jedoch noch ein Jahr – erst in der Zweitliga-Saison kam er langsam ins Rollen. Stammspieler wurde er zuletzt bei seiner Leihe nach Heidenheim das erste Mal.

Situation: Der SC Freiburg brauchte schon seit dem Wechsel von Kevin Schade im Januar 2023 eindeutig neues Tempo in der Offensive. Dieses Element kann Eren Dinkci in die Mannschaft bringen. Wenn er seine Leistung bringt, hat er somit immer ein klares Argument für sich. Die Rechtsaußen-Position ist, je nach System, jedoch vergeben – Ritsu Doan soll beim SCF bleiben, wie Sportdirektor Klemens Hartenbach bekräftigte. Möglich wäre es, dass Dinkci entweder als rechter Halbspieler in einem Dreierkettensystem oder als schwimmender Part einer Doppelspitze seine Position in Freiburg findet. Da Roland Sallai voraussichtlich den Verein verlässt, könnte hier eine Position frei werden. Konkurrenten sind voraussichtlich Merlin Röhl, Lucas Höler, Junior Adamu und nach Genesung auch Daniel-Kofi Kyereh.

Marktwert und Entwicklung: Bereits frühzeitig stand fest, dass der SC Freiburg sich Dinkci sichern wird – und so stieg sein Marktwert zum Saisonende bereits frühzeitig bis auf 8,4 Millionen an. Wer ihn kaufte, bekom zudem noch 17 Comunio-Punkte am 34. Spieltag geschenkt. Ein super Deal für alle beteiligten. Danach ging es jedoch etwas bergab – und aufgrund des fehlenden Stammplatzes, um den Dinkci erst kämpfen muss, könnte der Marktwert von knappen sieben Millionen noch weiter fallen, bis die ersten Testspiele starten.

Patrick Osterhage: Kann der Sechser mit Freiburgs Nicolas Höfler konkurrieren?

Mittelfeld, Comunio-Marktwert: 3.170.000, kommt vom VfL Bochum

Position und bisherige Karriere: Auch Freiburgs zweiter Neuzugang kommt ursprünglich aus der Werder-Jugend. Patrick Osterhage ist in Göttingen geboren spielte der Sechser bereits früh in der Jugend im Umkreis von Bremen beim SC Marklohe und wechselte mit elf Jahren von dort zum SVW. Nach sechs Jahren kam es aber nicht zum Durchbruch, er wechselte in die Jugend von Borussia Dortmund. Dort blieb er vier Jahre, schaffte den Schritt zu den Profis nicht und schloss sich dem VfL Bochum an. Dort entwickelte sich Osterhage, stieg in dieser Saison zum Stammspieler auf – und das bereits länger bestehende Interesse des SC Freiburg wurde in einen Transfer umgewandelt. Zuhause ist der 24-Jährige vor allem im defensiven Mittelfeld, wobei die genaue Rolle in Freiburg noch unklar ist.

Situation: Patrick Osterhage ist vielseitig einsetzbar, muss beim Sport-Club aber seine Rolle finden. Unter Christian Streich wurde in den meisten Spielen mit einer Doppelsechs gespielt. Dabei war einer – Nicolas Höfler – der klare Sechser und als Spielgestalter tätig. Der zweite – zuletzt Maximilian Eggestein – agierte in einer Achter-Rolle und schob immer wieder hoch. Eggestein wurde zwar auch schon in der defensiven Rolle eingesetzt, spielt offensiv aber besser. Da der alternde Höfler eher einen Nachfolger benötigt, müsste sich Osterhage aber eher in diese Rolle einfinden, um eine Chance auf die Startelf zu haben – oder der neue Trainer Julian Schuster stellt die Struktur in der Zentrale um.

Marktwert und Entwicklung: Auch der Wechsel von Patrick Osterhage stand bereits vor Saisonende fest, schlechte Leistungen zum Abschluss der Spielzeit in Bochum ließen seinen Marktwert zum Saisonübergang massiv fallen. Doch die Manager glauben an seine Chance in Freiburg – der Marktwert ist fast zurück an seinem Jahreshoch von 3,58 Millionen (3,17 Millionen). Spielt er in einem der ersten Testspiele in der A-Elf, könnte der Hype weitergehen.

 

Jannik Huth: Welche Rolle nimmt der neue Torwart beim SC Freiburg ein?

Torwart, Comunio-Marktwert: 520.000, kommt vom SC Paderborn

Position und bisherige Karriere: Der heute 30-jährige Schlussmann zeigte in seiner langen Karriere viel Vereinstreue. Aus der Jugend des FSV Mainz 05 stieg er auch bei den Rheinhessen auf, kämpfte sich lediglich über eine halbjährige Leihe bei Sparta Rotterdam nach oben. Als 2019 der Durchbruch immer noch nicht gelang – und Talente wie der ebenfalls in Freiburg spielende Florian Müller in den Kader stießen – wechselte Huth zum SC Paderborn. Dort erkämpfte sich Huth einen Stammplatz und etablierte sich als Führungspersönlichkeit, war in der abgelaufenen Saison Mannschaftskapitän. Doch seine Leistungen im Tor stagnierten und er wurde auf die Bank gesetzt. Nun folgt der Wechsel zum SC Freiburg.

VfB Stuttgart: Neuzugänge Julian Chabot, Nick Woltemade und Yannik Keitel im Check
Nick Woltemade (SV Werder Bremen) im Duell mit dem VfB Stuttgart

Der VfB Stuttgart hat bereits einige Neuzugänge für die kommende Saison in der Champions League perfekt gemacht. Was können Julian Chabot, Nick Woltemade und Yannik Keitel leisten - und helfen sie euch bei Comunio? Die Transfers im Check.

weiterlesen...

Situation: Der SC Freiburg ist mit Stammkeeper Noah Atubolu und dem Bundesliga-erfahrenen Backup Florian Müller gut besetzt. Jannik Huth dürfte leistungsbedingt – als Paderborner Nummer zwei – wohl eher nicht einen der ersten beiden Plätze angreifen. Folglich dürfte ein Müller-Abgang nicht bevorstehen – zumindest nicht wegen des Huth-Transfers. Der 30-Jährige ersetzt Benjamin Uphoff, dessen Vertrag bei den Breisgauern ausgelaufen ist und nicht verlängert wurde, als neue Nummer drei. 

Marktwert und Entwicklung: Der frühere Bundesliga-Spieler stieg mit 500.000 in den Comunio-Markt ein und stieg an den ersten zwei Tagen nur minimal. Als dritter Torhüter wird der Marktwert Huths vermutlich zeitnah in Richtung der 160.000 fallen.