Transfergerüchte Bundesliga: Zieht es Benjamin Sesko in die Premier League?

Foto: © imago images / Michael Weber
Transfergerüchte: Verliert RB Leipzig einen Offensivstar? Bremen, Leipzig und Köln melden je eine Verlängerung, Heidenheim bedient sich beim SC Freiburg. Bei Gladbach kommt Bewegung rein.

Thomas Tuchel macht beim FC Bayern nicht weiter

In den vergangenen Tagen hielt sich die Meldung hartnäckig, dass Thomas Tuchel doch noch über die Saison 2023/24 hinaus Trainer des deutschen Rekordmeisters bleiben könnte. Es gab wohl auch Gespräche – die aber offensichtlich zu nichts geführt haben. Heute gibt es übereinstimmende Berichte, dass Thomas Tuchel den FC Bayern München im Sommer definitiv verlassen wird. Auf der Pressekonferenz vor dem 34. Spieltag fügte Tuchel deutlich hinzu: „Das ist die letzte Pressekonferenz an der Säbener Straße. Es bleibt bei der Vereinbarung vom Februar.“

Weitere Bayern-Gerüchte: Der FC Bayern München zeigte Interesse am Innenverteidiger Dean Hujisen von Bournemouth. Allerdings gilt Chelsea als Favorit auf eine Verpflichtung, sie sind wohl bereit die Ausstiegsklausel von 60 Millionen Euro zu aktivieren.

Newcastle United bekundet Interesse am südkoreanischen Verteidiger Kim Min-jae des FC Bayern. Der Innenverteidiger passt perfekt ins Anforderungsprofil der „Magpies“, die ihren Kader europatauglich aufrüsten wollen. Bayern denkt über einen Verkauf nach, da der Südkoreaner in der Rückrunde nicht mehr unumstritten ist. Rund 50 Millionen Euro könnten fließen, Gespräche laufen bereits auf Berater-Ebene. Ein Abschied ist trotz nicht immer überzeugender Leistungen aber längst nicht besiegelt.

Die Vertragsverhandlungen zwischen dem FC Bayern und Dayot Upamecano stocken, insbesondere aufgrund seiner hohen Ausstiegsklausel von 120 Millionen Euro. Paris Saint-Germain zeigt Interesse an einer Verpflichtung des französischen Nationalspielers.

Transfergerüchte: FC Arsenal baggert an Leipzigs Sesko

Die Hinrunde lief für Benjamin Sesko bei RB Leipzig nicht wie geplant. Die Rückrunde dafür umso mehr. Nach der Winterpause startete der RB-Stürmer Tore am Fließband zu produzieren. Das hat den einen oder anderen großen Verein auf den Stürmer aufmerksam werden lassen. Im Sommer 2023 ließen sich die Sachsen den Stürmer 24 Millionen Euro Ablöse kosten, in der zweiten Saisonhälfte zahlte er kräftig zurück.

Dem Portal Caught Offside zufolge befindet sich der FC Arsenal in fortgeschrittenen Gesprächen mit Sesko, den es in die Premier League ziehen könnte. Es sei sogar bereits ein Vierjahresvertrag inklusive Option auf ein weiteres Jahr ausgehandelt bzw. in einem fortgeschrittenen Stadium. In Seskos aktuellem Vertrag ist eine Ausstiegsklausel in Höhe von 50 Millionen Euro verankert, die die Engländer dann wohl auch ziehen müssten. Sky berichtete zuletzt, dass sich jene Klausel durch die gute Entwicklung auf 65 Millionen Euro erhöht habe.

RB Leipzig bindet Nationalspieler Benjamin Henrichs

Um einen Leipziger ranken sich Abschiedsgerüchte, ein anderer verlängert seinen Vertrag bis 2028. Gemeint ist Nationalspieler Benjamin Henrichs, der von Nationaltrainer Julian Nagelsmann für die Europameisterschaft 2024 nominiert wurde. Der Verlängerung sind wochenlange Verhandlungen vorausgegangen, nun scheint der Durchbruch gelungen und die Tinte getrocknet. Der 27-jährige gehört bei RB zum Mannschaftsrat und eine Leitfigur für die jungen Spieler im Team. 2021 war Henrichs nach einer einjährigen Leihe für 15 Millionen von der AS Monaco verpflichtet worden. Seither bestritt er 142 Pflichtspiele und gewann zweimal den DFB-Pokal mit den Sachsen.

Borussia Dortmund: Zwei 19-jährige für den BVB

Arda Güler, seines Zeichens Offensiv-Juwel von Real Madrid, soll per Leihe Spielpraxis sammeln. Borussia Dortmund ist bekannt dafür, das Potenzial in jungen Talenten zum Vorschein zu bringen. Auch Konkurrent Bayer Leverkusen soll Interesse an einer Leihe zeigen. Auch könnte ein bekannter Name seine Zelte beim BVB aufschlagen: Bellingham. Allerdings geht’s hier um den 19-jährigen Bruder des Jude Bellingham, der in Dortmund groß rausgekommen ist. Der Youngster spielt beim Sunderland AFC und wird aktiv von BVB-Scouts beobachtet.

Tinte trocken: Mitchell Weiser verlängert bei Werder

Das sind richtig gute Nachrichten für alle Werder Bremen-Fans: Mitchell Weiser hat seinen Vertrag an der Weser verlängert. Über die Laufzeit machen die Bremer wie gewohnt keine Angaben. Chef-Coach Ole Werner über den 30-jährigen: „Mitch bringt außergewöhnliche Fähigkeiten mit ein und ist mit seinen Qualitäten auf der rechten Seite einer unserer zentralen Spieler.“

 

Der 1. FC Heidenheim holt Maximilian Breunig an Bord

Der 1. FC Heidenheim hat den Klassenerhalt sicher und beschäftigt sich mit dem Kader für die kommende Saison. Für den Sturm verstärken sie sich mit dem 23-jährigen Maximilian Breunig vom SC Freiburg. Der Angreifer kostet keine Ablöse und erhält in Heidenheim einen Vertrag bis 2027. In der 3. Liga hat Breunig für SC Freiburg II in dieser Saison elf Treffer beigesteuert und auch schon zwei Kurzeinsätze in der Bundesliga bei den Profis bekommen. Nun geht er künftig in Heidenheim auf Torejagd.

Marktwert-Boom: Diese Stars von Eintracht Frankfurt, VfB und Co. sind vor dem letzten Spieltag besonders gefragt
Bei Eintracht Frankfurt und dem VfB Stuttgart bis zum Ende motiviert: Hugo Ekitike und Enzo Millot

Eintracht Frankfurt möchte noch in die Champions League einziehen, der VfB Stuttgart Vizemeister werden und Mainz 05 die Klasse halten. Gute Gründe, bei Comunio noch einmal auf Spieler dieser Klubs zu setzen. In Dortmund und Leipzig wollen sich zwei Spieler würdig verabschieden.

weiterlesen...

Bleiben oder gehen? Stefan Lainers Situation in Gladbach

Stefan Lainer besitzt bei Borussia Mönchengladbach nur noch bis zum Saisonende einen gültigen Vertrag. Der 31-jährige hat sich nach seiner Krebserkrankung in der laufenden Rückrunde wieder zurückgekämpft und zeigte, dass mit ihm auch nach so einer schweren Krankheit zu rechnen ist. Er hat also alles getan, um sich für einen neuen Vertrag zu empfehlen. Gladbach-Trainer Gerardo Seoane bestätigt dem Rechtsverteidiger: „Er hat auch mit Leistungen überzeugt. Wir sind mit ihm zufrieden.“ Die Zukunft von Lainer soll in den kommenden Tagen geklärt werden. Roland Virkus zur Personalie Lainer: „Er ist bei uns eingeplant. Ich hoffe, dass wir nach dem Stuttgart-Spiel verkünden können, wie die Gespräche ausgegangen sind.“ Die Fohlen wollen darüber hinaus auch mit dem 36-jährigen Ersatzkeeper Tobias Sippel in eine weitere Saison gehen.

Gladbachs erster Neuzugang soll aus Kiel kommen

Natürlich arbeiten die Fohlen nicht nur an Verlängerungen, sondern auch an Neuzugängen für die neue Bundesliga-Saison. Schon vor Wochen wurde ein so gut wie fixer Transfer von Holstein Kiels Kapitän Philipp Sander an den Niederrhein von den Medien kommuniziert. Virkus bestätigt: „Wir sind in den Gesprächen sehr weit. Er ist ein guter Junge. Er hat Bock auf Borussia und wir gehen davon aus, dass wir es relativ zeitnah verkünden.“

Marco Richter ist Wechselkandidat beim 1. FSV Mainz 05

Der 1. FSV Mainz 05 hat im Sommer 2023 Marco Richter für rund drei Millionen Euro Ablöse von Absteiger Hertha BSC verpflichtet. Er erwies sich nicht als die erhoffte Verstärkung. Kam er in der Hinrunde noch ab und an in der Startelf zum Zug, war das in der Rückrunde nicht mehr der Fall. Teilweise stand der 26-jährige nicht einmal mehr im Kader. Trotz Vertrags bis 2027 werden in der Sommerpause Transfergerüchte um Marco Richter auftauchen. Er könnte fest oder per Leihe wechseln.

Es gibt auch sich hartnäckig haltende Gerüchte um Neuzugänge bei den Mainzern. So soll der FSV großes Interesse am ehemaligen Spieler Eric Maxim Choupo-Moting zeigen, der zuvor beim FC Bayern München spielte. Er wird mit einem Wechsel zurück zu Mainz 05 in Verbindung gebracht, es soll sogar bereits Kontakt zwischen den 05er und Choupo-Motings Berater gegeben haben. 

 

Verlässt Jeremie Frimpong die Leverkusener?

Der niederländische Rechtsverteidiger Jeremie Frimpong überzeugt konstant mit guten Leistungen. Dies bringt ihn bei anderen großen Vereinen auf den Zettel. Real Madrid und mehrere englische Top-Vereine sollen Interesse zeigen. Medien zufolge hat Frimpong eine Ausstiegsklausel von festgeschriebenen 40 Millionen Euro in seinem Vertrag verankert. Leverkusen stellt sich bereits auf einen Abgang ein. Der Spieler selbst tendiert zu einem Wechsel – auch, weil sein Marktwert durch die starke Saison enorm gestiegen ist. Frimpong will Champions League spielen und den nächsten Karriereschritt gehen.

Auf dem Wunschzettel der Werkself steht gleichzeitig Brajan Gruda – das Top-Talent vom 1. FSV Mainz 05. Es dürfte eine Ablöse von um die 30 Millionen Euro fällig werden. Gruda, der in der Saison 2023/24 mit vier Toren und drei Vorlagen in 29 Bundesliga-Spielen überzeugt, steht bei mehreren Topklubs auf dem Zettel. Neben Leverkusen zeigen auch der FC Bayern München, Borussia Dortmund und RB Leipzig Interesse an dem 20-jährigen Rechtsaußen. Die Situation bleibt dynamisch, da mehrere Vereine um Gruda buhlen und Mainz 05 eine hohe Ablösesumme fordert. Ob Leverkusen bereit ist, diese Summe zu investieren, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich möglicher Verkäufe und der strategischen Ausrichtung des Vereins.

Der 1. FC Köln verlängert mit Mark Uth

Dem 1. FC Köln droht der Abstieg in die 2. Bundesliga. Ob im deutschen Oberhaus oder eine Etage tiefer – definitiv mit an Bord sein wird Angreifer Mark Uth. Die Geißböcke haben vermeldet, dass der 32-jährige seinen Vertrag erneuert hat. Zwar hatte er ohnehin einen Vertrag bis 2025, dieser hätte in der 2. Bundesliga jedoch keine Gültigkeit gehabt. Es hielten sich Gerüchte, dass auch Ex-Coach Steffen Baumgart Interesse am Stürmer gehabt hätte. Die Transfergerüchte um Mark Uth zum Hamburger SV werden somit erkalten. Mark Uth wird seine Karriere wohl beim 1. FC Köln beenden.

Ein Goalgetter für die Bundesliga?

Robert Glatzel vom Hamburger SV, der aktuell in der 2. Liga spielt, darf den Klub für eine festgeschriebene Ablösesumme von zwei Millionen Euro verlassen. Union Berlin, Heidenheim und Werder Bremen sollen interessiert sein. Borussia Mönchengladbach zeigt derweil großes Interesse an Christos Tzolis von Fortuna Düsseldorf. 

Die Bundesliga-Klubs setzen mit diesen Personalentscheidungen klare Zeichen für die Zukunft. Während einige Vereine auf Kontinuität setzen, nutzen andere den Sommer, um frischen Wind in ihre Kader zu bringen. Die kommenden Wochen versprechen weitere spannende Entwicklungen auf dem Transfermarkt.