Foto: © imago images / RHR-Foto
Von Holstein Kiel, Eintracht Frankfurt und BVB: Wie jede Woche präsentieren wir in der Viererkette einen Preis-Leistungs-König, eine Zukunftsinvestition, einen günstigen großen Namen und eine Verkaufsempfehlung.
Der Preis-Leistungs-König: Steven Skrzybski (Holstein Kiel, Sturm, 2.820.000)
Dieser Spieler ist gemessen an seiner Punktausbeute einfach viel zu günstig.
Die Verletzung über die Winterpause scheint Steven Skrzybski gutgetan zu haben. Jedenfalls startete der 32-Jährige von Holstein Kiel nach seiner Rückkehr durch, traf in zwei Spielen dreimal und holte 22 Comunio-Punkte. Im übrigen war Skrzybski in dieser Saison zuvor noch torlos.
Der drittbeste Punktehamster der vergangenen beiden Spieltage kommt unter den erfolgreichsten Momentum-Spielern mit Abstand am günstigsten daher. Genau der richtige Zeitpunkt also, um vor dem Sechs-Punkte-Heimspiel von Holstein Kiel gegen den VfL Bochum auf den Stürmer zu setzen – Kaufempfehlung!
Die Zukunftsinvestition: Nico Schlotterbeck (Borussia Dortmund, Abwehr, 7.580.000)
Dieser Spieler spielte zuletzt keine Rolle, wird aber bald durchstarten.
179, 144 und 171 Punkte sammelte Nico Schlotterbeck in den letzten drei Spielzeiten. Herausragende Werte, die beim Innenverteidiger von Borussia Dortmund zu einem konstant hohen Marktwert führten. So günstig wie zurzeit gab es den 25-Jährigen allerdings lange nicht.
Weil Schlotterbeck nach seiner Roten Karte gegen Werder Bremen für zwei Spiele gesperrt, behielten nur sehr finanzstarke Comunio-Manager den Linksfüßer im Kader. 7,58 Millionen bieten spätestens ab dem Wochenende eine günstige Ausgangsposition zur Investition. Am 22. Spieltag in Bochum dürfte Schlotterbeck in die Startelf zurückkehren.
Großer Name, kleiner Preis: Niklas Süle (Borussia Dortmund, Abwehr, 2.220.000)
Ein Topstar, der aber verhältnismäßig günstig zu haben ist.
Möglicherweise wird Schlotterbeck bald auch wieder gemeinsam mit Niklas Süle auf dem Platz stehen. Der seit dem 13. Spieltag fehlende Mannschaftskollege soll nach seiner Sprunggelenksverletzung zeitnah wieder ins Mannschaftstraining integriert werden.
Niko Kovac kennt den 29-Jährigen noch von seiner Zeit in München und könnte ihn beim BVB noch mal zu Höchstleistungen pushen. Zuletzt machten Gerüchte die Runde, Dortmund wolle den bis 2026 gebundenen Topverdiener im Sommer gern abgeben. Kovac äußerte zum Auftakt gleichwohl, er sehe in einem fitten Süle sogar einen Mann für die WM 2026.
Die Verkaufsempfehlung: Elye Wahi (Eintracht Frankfurt, 20.390.000)
Dieser Spieler hat einen Marktwert erreicht, dem er nicht mehr gerecht wird.
Mit Elye Wahi verpflichtete Eintracht Frankfurt für 26 Millionen Euro einen vielversprechenden Nachfolger von Olympique Marseille. Früher oder später wird der mit 15 Millionen bei Comunio gelistetete Mittelstürmer sicherlich einen Stammplatz einnehmen und für Punkte sorgen.
Zunächst jedoch muss sich der 22-Jährige nach Oberschenkelverletzung an den Kader heranarbeiten. Zudem muss Wahi sein Potenzial erstmals außerhalb Frankreichs unter Beweis stellen. Möglich, dass er etwas Anlaufzeit benötigt. Zumal drei Tore aus 13 Ligaspielen in dieser Saison zuletzt nicht das ganz große Versprechen darstellten. Aktuell sind rund 20 Millionen woanders wohl noch besser investiert.