Auch für die TSG Hoffenheim geht es noch um die Qualifikation für einen europäischen Wettbewerb. Da ist ein Sieg gegen den schon feststehenden Absteiger SV Darmstadt 98 Pflicht. Der nächste Spieltag der Bundesliga-Saison steht an. Wer läuft für die Heimmannschaft auf? Und mit welcher Aufstellung spielt die Gastmannschaft? In den voraussichtlichen Aufstellungen erfahrt Ihr alles über die Einsatzchancen eurer Comunio-Spieler. Hier gibt es die letzten Aufstellungs-Tipps und Informationen vor dem Spieltag. 

Voraussichtliche Aufstellung SV Darmstadt 98

Aufstellung: Schuhen – J. Müller, Klarer, Maglica (Isherwood) – Karic, A. Müller, Justvan, Nürnberger – Mehlem – Skarke, Vilhelmsson (Seydel)

Diese Spieler fehlen: Fraser Hornby (Sprunggelenksverletzung), Fabian Holland (Kreuzbandriss), Braydon Manu (Muskelfaserriss), Clemens Riedel (Sprunggelenksverletzung), Christoph Zimmermann (Gelbsperre)

Diese Spieler sind angeschlagen: Eventuell kann Matthias Bader trotz Nasenbeinbruch spielen, aber aufgrund des schon feststehenden Abstiegs wird man da sicher kein Risiko eingehen. Das gilt auch bei Klaus Gjasula (Beckenprellung) und Matej Maglica. Auch Tobias Kempe (Knieprobleme) und Sebastian Polter (Grippaler Infekt) sind angeschlagen. 

Mögliche Optionen: In der Offensive sind auch Aaron Seydel und Luca Pfeiffer Optionen. 

 

Voraussichtliche Aufstellung TSG Hoffenheim

Aufstellung: Baumann – Kabak, Grillitsch, Akpoguma (Drexler) – Kaderabek, Kramaric, Stach, Prömel, Bülter (Skov) – Beier, Bebou

Diese Spieler fehlen: Marco John (Teamtraining nach Kreuzbandriss), Mergim Berisha (Kreuzbandriss), Stanley Nsoki (Hüftverletzung), Dennis Geiger (Adduktorenverletzung), Wout Weghorst (Infekt)

Diese Spieler sind angeschlagen: Wout Weghorst fällt mit einem Infekt aus. 

Mögliche Optionen: In der Abwehr muss sich Coach Pellegrino Mattarazzo zwischen Youngster Tim Drexler und Kevin Akpoguma entscheiden. 

Voraussichtliche Aufstellungen 33. Spieltag

FC Augsburg – VfB Stuttgart

1. FC Köln – 1. FC Union Berlin

Borussia Mönchengladbach – Eintracht Frankfurt

Sport-Club Freiburg – 1. FC Heidenheim

RB Leipzig – SV Werder Bremen

1. FSV Mainz 05 – Borussia Dortmund

SV Darmstadt 98 – TSG Hoffenheim

FC Bayern München – VfL Wolfsburg

VfL Bochum – Bayer 04 Leverkusen