Der VfL Bochum braucht noch einen Punkt zum sicheren Klassenerhalt. Aber der SV Werder Bremen hat noch kleine Hoffnungen sich für den Europapokal zu qualifizieren. Der letzte Spieltag der Bundesliga-Saison steht an. Wer läuft für die Heimmannschaft auf? Und mit welcher Aufstellung spielt die Gastmannschaft? In den voraussichtlichen Aufstellungen erfahrt Ihr alles über die Einsatzchancen eurer Comunio-Spieler. Hier gibt es die letzten Aufstellungs-Tipps und Informationen vor dem Spieltag. 

Voraussichtliche Aufstellung SV Werder Bremen

Aufstellung: Zetterer – Veljkovic, Friedl, Jung – Weiser, Lynen, Bittencourt, Agu – Schmid, Woltemade – Ducksch

Diese Spieler fehlen: Amos Pieper (Sprunggelenksprobleme), Naby Keita (suspendiert), Justin Njinmah (Virusinfektion)

Diese Spieler sind angeschlagen: Skelly Alvero steht nach Muskelfaserriss in der Wade wieder zur Verfügung. 

Mögliche Optionen: Trainer Ole Werner dürfte zum fünften Mal in Folge die gleiche Startelf aufbieten. Es ist nicht davon auszugehen, dass es Änderungen gibt. 

 

Voraussichtliche Aufstellung VfL Bochum

Aufstellung: Riemann – Oermann, Ordets, K. Schlotterbeck, Bernardo – Losilla, Osterhage –  Stöger – Asano (Broschinski), Wittek – P. Hofmann 

Diese Spieler fehlen: Michael Esser (Knieprobleme), Mohammed Tolba (Kreuzbandriss), Moritz-Broni Kwarteng (Innenbandteilriss im Knie), Felix Passlack (Rotsperre), Philipp Förster (Hüftbeugerprobleme)

Diese Spieler sind angeschlagen: Auch bei den Bochumern gibt es keine Spieler, die auf der Kippe stehen. 

Mögliche Optionen: Auf der rechten offensiven Seite ist Takuma Asano eine Alternative zu Moritz Broschinski. Hinten rechts könnte auch Cristian Gamboa spielen und den gesperrten Felix Passlack vertreten. Ansonsten steht die Startelf. 

Voraussichtliche Aufstellungen 34. Spieltag

Eintracht Frankfurt – RB Leipzig

Borussia Dortmund – SV Darmstadt 98

VfB Stuttgart – Borussia Mönchengladbach

SV Werder Bremen – VfL Bochum

Bayer 04 Leverkusen – FC Augsburg

VfL Wolfsburg – 1. FSV Mainz 05

TSG Hoffenheim – FC Bayern München

1.FC Union Berlin – Sport-Club Freiburg

1. FC Heidenheim – 1. FC Köln