Der 1. FC Köln steht am Abgrund und braucht einen Sieg, um noch den Relegationsplatz klettern. Aber für Aufsteiger 1. FC Heidenheim geht es noch um die Europapokalteilnahme. Der letzte Spieltag der Bundesliga-Saison steht an. Wer läuft für die Heimmannschaft auf? Und mit welcher Aufstellung spielt die Gastmannschaft? In den voraussichtlichen Aufstellungen erfahrt Ihr alles über die Einsatzchancen eurer Comunio-Spieler. Hier gibt es die letzten Aufstellungs-Tipps und Informationen vor dem Spieltag. 

Voraussichtliche Aufstellung 1. FC Heidenheim

Aufstellung: K. Müller – Traore, Mainka, Gimber, Föhrenbach – Schöppner, Maloney (Theuerkauf) – Dinkci, Sessa (Pieringer), Beste – Kleindienst

Diese Spieler fehlen: Thomas Keller (Kreuzbandriss), Elidon Qenaj (Kreuzbandriss), Marnon Busch (Knieverletzung)

Diese Spieler sind angeschlagen: Außer den drei verletzten Spielern stehen alle Akteure für das letzte Saisonspiel zur Verfügung. 

Mögliche Optionen: Lennard Maloney und Tim Kleindienst dürften wieder in die Mannschaft rücken. Dafür müssten wohl Marvin Pieringer und Norman Theuerkauf weichen. Eventuell muss an Stelle von Pieringer auch Kevin Sessa weichen. 

 

Voraussichtliche Aufstellung 1. FC Köln

Aufstellung:

Schwäbe – Thielmann, Hübers, Chabot (Heintz), Finkgräfe (Pacarada) – Martel, Kainz –  Alidou, Uth (Waldschmidt), Maina –  Tigges (Adamyan)

Diese Spieler fehlen: Luca Kilian (Kreuzbandverletzung), Davie Selke (Fußbruch), Benno Schmitz (Gelbsperre), Denis Huseinbasic (Gelbsperre), Justin Diehl (suspendiert)

Diese Spieler sind angeschlagen: Max Finkgräfe (Sprunggelenksprobleme), Julian Chabot (krank) und Luca Waldschmidt (Wadenbeinverletzung) stehen noch auf der Kippe. 

Mögliche Optionen: Die Alternativen wären Dominique Heintz und Leart Pacarada in der Defensive. In der Offensive wäre Mark Uth eine Option. Auch Srteffen Tigges und Linton Maina könnten in die Startelf rücken. 

Voraussichtliche Aufstellungen 34. Spieltag

Eintracht Frankfurt – RB Leipzig

Borussia Dortmund – SV Darmstadt 98

VfB Stuttgart – Borussia Mönchengladbach

SV Werder Bremen – VfL Bochum

Bayer 04 Leverkusen – FC Augsburg

VfL Wolfsburg – 1. FSV Mainz 05

TSG Hoffenheim – FC Bayern München

1.FC Union Berlin – Sport-Club Freiburg

1. FC Heidenheim – 1. FC Köln