Der letzte Spieltag der Bundesliga-Saison 2023/24 steht an. Eintracht Frankfurt kann mit einem Unentschieden Platz 6 festmachen. Der Platz könnte am Ende vielleicht sogar für die Champions League, sollte der BVB den Titel in der Königsklasse gewinnen.  Wer läuft für die Heimmannschaft auf? Und mit welcher Aufstellung spielt die Gastmannschaft? In den voraussichtlichen Aufstellungen erfahrt Ihr alles über die Einsatzchancen eurer Comunio-Spieler. Hier gibt es die letzten Aufstellungs-Tipps und Informationen vor dem Spieltag. 

Voraussichtliche Aufstellung Eintracht Frankfurt

Aufstellung: Trapp – Tuta, R. Koch (Hasebe), Pacho – Knauff (Buta), Götze (Larsson), Shkiri, Dina-Ebimbe – Marmoush, Chaibi  – Ekitike

Diese Spieler fehlen: Sasa Kalajdzic (Kreuzbandriss), Mehdi Loune (Kreuzbandriss)

Diese Spieler sind angeschlagen: Robin Koch und Mario Götze sind aktuell erkältet. Bei beiden Spielern muss noch abgewartet werden, ob sie einsatzbereit sind. Das gilt auch für Donny van de Beek (Fersenprobleme). Sebastian Rode könnte zum Karriereende zehn Minuten spielen. 

Mögliche Optionen: Sollte Koch ausfallen, könnte Makoto Hasebe in seinem letzten Spiel in die Startelf rücken. Für Götze stünde Hugo Larsson bereit. 

 

Voraussichtliche Aufstellung RB Leipzig

Aufstellung: Gulacsi – Henrichs (Simakan), Orban, Lukeba, Raum (Henrichs) – Haidara, Seiwald (Kampl) – Dani Olmo (Baumgartner), Xavi – Sesko (Poulsen), Openda

Diese Spieler fehlen: Xaver Schlager (Kreuzbandriss)

Diese Spieler sind angeschlagen: Sicher fällt nur Xaver Schalger aus, aber es gibt noch ein paar Fragezeichen im Kader der Leipziger. So sind Dani Olmo (muskuläre Probleme), David Raum (muskuläre Probleme), Christopher Lenz (muskuläre Probleme), Leopold Zingerle (Infekt) und Timo Schlieck (Infekt) angeschlagen. 

Mögliche Optionen: Im Zweifel wird man bei den angeschlagenen Spielern kein Risiko eingehen, da es für Leipzig um nichts mehr geht und für einige auch die Europameisterschaft ansteht. 

Voraussichtliche Aufstellungen 34. Spieltag

Eintracht Frankfurt – RB Leipzig

Borussia Dortmund – SV Darmstadt 98

VfB Stuttgart – Borussia Mönchengladbach

SV Werder Bremen – VfL Bochum

Bayer 04 Leverkusen – FC Augsburg

VfL Wolfsburg – 1. FSV Mainz 05

TSG Hoffenheim – FC Bayern München

1.FC Union Berlin – Sport-Club Freiburg

1. FC Heidenheim – 1. FC Köln